Robert Koch-Institut meldet auch Fälle in anderen Städten

Leipzig: Sieben Menschen mit dem West-Nil-Virus infiziert

ARCHIV - 30.08.2002, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Eine Mücke saugt Blut aus der Haut. In Deutschland wurde in dieser Mückensaison der erste Wildvogel mit einer West-Nil-Infektion entdeckt. Das West-Nil-Virus ist ein aus Afrika stammender Erreger, der d
Stechmücke
bra wst nwi wok fgj kno, dpa, Andreas Lander

Virus wurde in Leipzig, Berlin und Meißen nachgewiesen

In Deutschland haben sich weitere Menschen mit dem von Mücken verbreiteten West-Nil-Virus infiziert. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Donnerstag berichtete, ist bei sieben Betroffenen in Leipzig der Nachweis geführt worden, nachdem sie Symptome einer Erkrankung gezeigt hätten. Bei je einer Person aus Berlin und Meißen sei die Infektion beim Test von Blut- oder Plasmaspenden entdeckt worden. Sowohl in Leipzig wie in Berlin gibt es den Angaben zufolge weitere Verdachtsfälle. Am 3. September hatte das RKI die ersten vier Fälle des Jahres gemeldet.

Gefährliches West-Nil-Virus erreicht Deutschland Mildes Klima begünstigt Ausbreitung
01:04 min
Mildes Klima begünstigt Ausbreitung
Gefährliches West-Nil-Virus erreicht Deutschland

30 weitere Videos

Drei Patienten bekamen entzündliche Gehirnerkrankungen durch das West-Nil-Virus

Wie es weiter hieß, habe unter den Betroffenen ein 76-jähriger Mann eine Enzephalitis entwickelt, zwei weitere Patienten - eine 32-jährige Frau und 85-jähriger Mann - eine Meningitis. Beides sind entzündliche Erkrankungen des Gehirns. Die Ermittlungen zum Beginn der Erkrankung und dem genauen Infektionsort der Patienten laufen noch.

Keiner der Betroffenen habe von einer Reise berichtet. Deshalb könne davon ausgegangen werden, dass sich die Betroffenen in Deutschland infiziert haben. Zudem werde erwartet, dass es vor allem in Leipzig, aber auch in den anderen betroffenen Regionen im August wahrscheinlich zu weiteren Infektionen gekommen ist, wo es jedoch zu keinen oder keinen schwerwiegenden Symptomen gekommen sei.

Ansteckung jetzt wohl auch in Deutschland möglich

Das West-Nil-Virus ist ein aus Afrika stammender Erreger. Infizierte Mücken können neben Vögeln auch Säugetiere - vor allem Pferde - und den Menschen anstecken. Im Zoo von Halle sind auch zwei Flamingos, die mit dem Virus infiziert waren, gestorben. Vor allem in Südeuropa gibt es seit einigen Jahren solche Fälle. Einen Impfstoff für Menschen gibt es bisher nicht. Häufig verläuft eine Infektion ohne Symptome. Wenn Erkrankungen auftreten, sind diese oft mit grippeähnlichen Erscheinungen wie Kopfschmerzen, Schüttelfrost oder Erbrechen verbunden.

2019 gab es in Ostdeutschland erstmals fünf diagnostizierte Infektionen beim Menschen, die vermutlich auf eine Übertragung im Inland zurückgingen - in Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Das RKI hält Ansteckungen in Deutschland dauerhaft für möglich. Da die Krankheit in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist, kann es sein, dass Ärzte bei den Symptomen nicht auf eine mögliche Infektion mit dem West-Nil-Virus (WNV) schließen und daher auch keinen Test veranlassen.

Quelle: dpa, RTL.de