Dos and Don’ts beim EntsorgenWeihnachtsbaum richtig loswerden – wann fette Bußgelder drohen!

Alles muss raus!
Weihnachten ist vorbei. So langsam aber sicher wird die festliche Deko wieder im Keller oder auf dem Speicher verstaut und auch der Weihnachtsbaum dürfte rausfliegen. Doch wann, wo und wie entsorgt man die Tanne eigentlich? Was ihr bei der Entsorgung eures Christbaums beachten müsst!
Weihnachtsbaum entsorgen: Wann ist es so weit?
Steht euer Weihnachtsbaum noch? Viele Menschen schmücken ihren Baum direkt nach den Feiertagen ab, andere behalten ihn noch bis ins neue Jahr.
Klar, bei dieser Entscheidung spielt auch der Zustand des Baumes eine wichtige Rolle. Traditionell wird der Baum jedoch am 6. Januar entsorgt – nämlich zum Fest der Heiligen Drei Könige. Dieser Tag beendet dem christlichen Glauben nach die Weihnachtszeit.
Lese-Tipp: Tanne auf den Teller statt in die Tonne! Leckere Rezepte mit Weihnachtsbaum
Eure Meinung interessiert uns!
Baum einfach aus dem Fenster werfen – darf ich das?
Ein schwedisches Möbelhaus wirbt seit einigen Jahren damit und zeigt in Werbespots, wie der Christbaum einfach aus dem Fenster geworfen wird. Doch das sollte man hierzulande besser unterlassen!
Laut dem Deutschen Anwaltverein muss man dafür haften, wenn der Baum beispielsweise ein Auto beschädigt. Verletzt der Weihnachtsbaum einen Menschen, kann man sich sogar der fahrlässigen Körperverletzung schuldig machen.
Weihnachtsbaum: Wohin mit dem Baum?
Es gibt in fast allen Städten die Möglichkeit, den Christbaum einfach von der Müllabfuhr oder der Stadtreinigung abholen zu lassen. Der Stichtag ist in der Regel im Abfuhrkalender vermerkt. In vielen Kommunen kümmern sich auch private Firmen um die Entsorgung der Weihnachtsbäume.
In manchen Kommunen können die Christbäume jedoch auch zersägt und im Biomüll entsorgt werden. Bevor ihr euren Baum jedoch zersägt, informiert euch aber besser vorab, ob dies in eurer Gemeinde erlaubt ist – sonst könnte es passieren, dass die Biomülltonne von der Müllabfuhr nicht mitgenommen wird.
Im Video: Die Geschichte des größten Weihnachtsbaums der Welt
Termin verpasst: Weihnachtsbaum im Wald entsorgen?
Ups, habt ihr den Abholtermin versäumt und überlegt nun, den Weihnachtsbaum im Wald zu entsorgen? Auch das solltet ihr lieber bleiben lassen. Denn das gilt als unsachgemäße Entsorgung von Müll und kann ein Bußgeld zur Folge haben.
In der Natur braucht der Baum laut Ökotest sehr lange, um zu verrotten, und schadet damit den umliegenden Pflanzen. Wer die Termine zur Abholung verpasst hat, muss den Baum zum Wertstoffhof bringen.
Lese-Tipp: Beim Arzt, im Bundestag, im Geldbeutel: Diese Änderungen erwarten uns 2025
Weihnachtsbaum verbrennen – darf man das?
Wer einen Kamin besitzt, für den ist die Verführung sicher groß, seinen Weihnachtsbaum einfach als Brennholz zu nutzen und im Kamin zu verbrennen. Generell spricht zwar nichts dagegen, aber bevor der Baum im Kamin landet, solltet ihr folgendes beachten:
Befreit den Baum von allen Ästen
Sägt den Baum klein
Lagert ihn dann für mindestens ein Jahr, da das Holz sonst zu feucht ist.
Zudem sollte laut der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF vorab immer mit dem Schornsteinfeger besprochen werden, ob die Rohre für das Verfeuern des Baumes ausgelegt sind.
Weihnachtsbaum entsorgen ist meistens kostenlos
Wenn ihr den Weihnachtsbaum von der Stadtreinigung oder der Müllabfuhr abholen lasst, könnt ihr dies meist kostenlos tun. Private Gesellschaften nehmen größtenteils ein kleines Entgelt.
Den Baum zum Wertstoffhof zu bringen, kann dann schon etwas mehr kosten. Doch Fakt ist: Ein Bußgeld für die illegale Entsorgung wäre höher.
Lese-Tipp: Bei diesen Gartenarbeiten droht ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro
Christbaum illegal entsorgt – welche Strafe droht?

Fest steht, wer seinen Weihnachtsbaum illegal entsorgt, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Die unsachgemäße Entsorgung von Weihnachtsbäumen hat sich in den vergangenen Jahren so stark gehäuft, dass sie mittlerweile Bestandteil des Bußgeldkataloges ist. Natürlich ist die Höhe des Bußgelds dabei von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Wer zum Beispiel in Niedersachsen einen Christbaum unsachgemäß entsorgt, muss laut dem aktuellen Bußgeldkatalog mit einer Strafe von 40 bis 100 Euro rechnen – bei mehreren Bäumen erhöht sich das Bußgeld sogar auf 100 bis 500 Euro. Im Saarland ist die illegale Entsorgung des Baumes im Wald oder auf der Straße ebenfalls teuer und kostet für einen Baum zwischen 100 und 300 Euro. Die anderen Bundesländer sehen ein Bußgeld zwischen fünf und 100 Euro vor.
Fazit: Wer sparen will und das eigene Portemonnaie schonen möchte, sollte also die Abholfristen besser im Blick haben und den Weihnachtsbaum entweder sachgemäß entsorgen, oder stressfrei abholen lassen. (mjä)