Auch eine Generationenfrage

Wehrpflicht wieder einführen? Wie die Deutschen darüber wirklich denken!

ARCHIV - ILLUSTRATION - Soldaten des Logistikbataillons 171 der Bundeswehr sind am 11.10.2010 zum feierlichen Appell zur Verabschiedung in den Auslandseinsatz nach Afghanistan in der Clausewitz-Kaserne in Burg (Jerichower Land) angetreten. Nach mehr
Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Die Deutschen sind in dieser Frage sehr gespalten.
dpa, Jens Wolf

Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius nannte die Aussetzung der Wehrpflicht einen Fehler, FDP-Chef Christian Lindner spricht von einer „Gespensterdiskussion“: Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht?

Die Deutschen sind in dieser Frage sehr gespalten, zeigt jetzt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Sie zeigt aber auch: Es ist auch eine Generationenfrage.

Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt

45 Prozent der Befragten sprechen sich für, 49 Prozent gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht aus. Klare Anhänger der Wehrpflicht sind demnach vor allem Anhänger der Union und der AfD. Unter 30-Jährige und Grünen-Anhänger lehnen die Wiedereinführung der Wehrpflicht mehrheitlich ab.

Bei den 18- bis 29-Jährige sind 29 Prozent für die Wehrpflicht, 66 Prozent dagegen. Die Zustimmung für die Wehrpflicht wächst mit dem Alter, so die Ergebnisse dieser Befragung. Bei den 30- bis 44-Jährigen sprechen sich 41 Prozent dafür aus, bei 45- bis 59-Jährige 51 Prozent und bei den Über-60-Jährigen sind es 52 Prozent.

Die Wehrpflicht wurde 2011 durch die schwarz-gelbe Bundesregierung ausgesetzt. (forsa/eku)

Informationen zur Forsa-Umfrage:

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL und ntv am 31. Januar und 1. Februar 2023 erhoben.

Datenbasis: 1000Befragte

Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa

Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.