Fruchtige Erfrischung für die letzten Sommertage

Wasserkefir: So bereiten Sie den Trend-Drink ganz einfach selbst zu

Schmeckt wie Limo: Rezept für gesunden Wasserkefir So wird das Trendgetränk zubereitet
03:09 min
So wird das Trendgetränk zubereitet
Schmeckt wie Limo: Rezept für gesunden Wasserkefir

30 weitere Videos

Limonaden-Alternative: Wasserkefir

Schon mal Wasserkefir probiert? Das fruchtige Sommergetränk zum Selbermachen gilt als gesündere Alternative zu Softdrinks – und wir haben das einfache Rezept selbst ausprobiert! Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Wasserkefir ganz einfache selbst zu Hause zubereiten!

Was ist Wasserkefir?

Wasserkefir ähnelt in Aussehen und Geschmack am ehesten einer erfrischenden Limonade, schmeckt süß-säuerlich und ist das perfekte Getränk für die letzten warmen Sommertage in diesem Jahr. Er ist verwandt mit dem Trend-Drink Kombucha, hat aber nichts mit dem Sauermilchgetränk Kefir zu tun. Ein typisches Rezept für Wasserkefir besteht aus Wasser, Zucker, Zitrone und Trockenobst. Es gibt jedoch noch viele andere Varianten. Zwingend notwendig ist bei allen Rezepten eine Zutat: Kefirkristalle. Die gibt’s im Reformhaus oder online für rund 20 Euro zu kaufen.

Wichtigste Zutat: Kefirkristalle

Kefirkristalle bestehen aus Milchsäurebakterien und Hefeklümpchen, sie werden aus mexikanischen Kakteen gewonnen oder künstlich hergestellt. Ihre Konsistenz erinnert ein bisschen an Gummibärchen, sie sind glibberig und klebrig. Einmal gekauft, lassen sich Kefirkristalle übrigens mehrfach wiederverwenden – sie werden bei der einmaligen Herstellung des Wasserkefirs also nicht aufgebraucht.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wasserkefir selber machen - mit diesem Rezept!

Sie brauchen:

Die Zubereitung: Das Geheimnis liegt in der Gärung

Die Zutaten mischt man in einem großen Glasbehälter mit weiter Öffnung, beispielsweise einem Einmachglas. Über die Öffnung kommt ein Tuch. Dann muss der Verschluss des Einmachglases so geschlossen werden, dass das Tuch zwischen Glaskante und Deckel geklemmt wird. Das verschlossene Einmachglas muss anschließend drei Tage lang ruhig stehen. Schon nach einigen Stunden entwickeln sich am Boden der Mischung Gasblasen, die nach oben steigen – in dem Glas entwickelt sich ein Gärungsprozess, der die Zutaten durch Fermentierung mikrobiell umwandelt.

„Durch diese Gärung - man sagt auch, es fermentiert - kommen Mikroorganismen zustande“, erklärt Ernährungscoach Tanja Maxeiner den Vorgang. „Und im Darm sind die dann in der Lage, weil sie noch lebend sind, unsere Darmflora auszugleichen und zu verbessern.“

Trinkfertig nach drei Tagen

Nach drei Tagen Gärprozess kann man die Früchte abschöpfen und anschließend die trübe Flüssigkeit durch ein Sieb in ein anderes Gefäß umfüllen. Im Sieb bleiben dabei die Kefirkristalle hängen und können zum Wiederverwenden aufbewahrt werden. Und im Umfüllgefäß befindet sich der fertige Wasserkefir!

Unsere Zubereitung mit Feigen und Zitronen schmeckt fruchtig und ähnlich wie Wein. Das kommt nicht von ungefähr, darauf weist Ernährungscoach Tanja Maxeiner hin: "Es entsteht eben durch diesen Gärungsprozess auch Alkohol. Das heißt, zu Anfang hat das Getränk in etwa 0,1 bis 0,3 Prozent Alkohol." Weil der Alkoholgehalt mit der Zeit sogar noch weiter steigt, ist Wasserkefir für Schwangere und Kinder also als Getränk nicht unbedenklich.

Früchte, Ingwer, Minze - erlaubt ist, was schmeckt

Beim Do-it-yourself-Sommerdrink ist wildes Experimentieren mit allem erlaubt, was schmeckt: Probieren Sie mal Ananas, Beeren oder Ingwer! Eine extra frische Note bekommt der Wasserkefir übrigens mit Minze und Eiswürfeln.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.