Campen im Garten, Bier im Pool der Brauerei
Endlich wieder Wacken! So bereitet sich ein kleines Dorf auf das Kultfestival vor
Headbangen, Grölen und Feiern – Ab Donnerstag herrscht in dem kleinen Dorf Wacken nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder der Ausnahmezustand. Das größte Heavy Metal-Festival der Welt mit 80.000 Besuchern startet! Für die rund 1.800 Einwohner der Gemeinde Wacken kehrt die fünfte Jahreszeit zurück und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wie Familie Peters den eigenen Garten für 20 Leute herrichtet, sehen Sie im Video.
Lese-Tipp: Offizielles Autobahn-Schild fürs Wacken-Festival enthüllt
Wacken-Brauerei füllt 6.000 Liter Bier ab

Bier ist vom Wacken-Open-Air einfach nicht wegzudenken. Tausende Liter des Hopfengetränks fließen auf dem Festival und ganze 6.000 Liter Helles hat die Wacken-Brauerei schon abgefüllt. Bereits vor zwei Monaten hat die Brauerei angefangen, ein extra Craftbeer für das Festival zu brauen und hat sich dabei etwas ganz Besonderes einfallen lassen. „So einen kleinen Fokus, den wir während der Festival-Zeit hier bei uns in der Produktion drauflegen, sind 5-Liter-Partydosen. Dadurch, dass oben auf dem Gelände Flaschenverbot herrscht, finde ich, ist das eine gute Alternative für die durstige Kundschaft, sich mal eben so, wie ein Herren-Handtäschchen, das unter den Arm klemmen“, erklärt Braumeister Matthias Brocke im RTL Nord-Interview.
Bier + Pool = Gute Laune pur bei der Wacken-Brauerei

Aber es gibt noch eine weitere Abkühlungsmöglichkeit für die Heavy Metal-Fans. "Jedes Jahr zum Festival bauen wir auch immer unseren kleinen, aber feinen Pool auf, damit die Leute sich nicht nur von innen erfrischen können, sondern auch von außen“, berichtet Brocke. Zusätzlich bietet die Brauerei während des Festivals jeden Tag zwei bis drei Brauereiführungen an.
Bier und Fischbrötchen gibts in der Wackener Hauptstraße

Um Bier und gute Laune geht es auch in einem Vorgarten an der Wackener Hauptstraße. Seit 2015 mietet der Familienbetrieb der Haases den Vorgarten von Familie Schneider, um dort einen langen Tresen aufzubauen. "Hier stehen dann die Leute und wir werden dann unsere kleine Kneipe aufstellen, haben jetzt heute die großen Schwertransportplatten aufgestellt, damit wir den Rasen nicht kaputt machen und werden dann hier unseren Biergarten aufbauen. Ein Stück weiter, deswegen machen wir die ganze Hecke, da werden wir unsere Haase Fischkajüte dann aufbauen, da gibt’s dann Fischbrötchen“, erklärt Niklas Haase. Bei dieser Wacken-Tradition werden die Gäste liebevoll versorgt und ganz nebenbei ist noch eine richtige Freundschaft zwischen den Familien entstanden. In der Gemeinde laufen die letzten Vorbereitungen noch auf Hochtouren, damit es dann ab Donnerstag wieder heißt: Wackööön!