Nach Auto-Attacke auf Rosenmontagszug

Volkmarsen: Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafe für Maurice P.

ARCHIV - 24.02.2020, Hessen, Volkmarsen: Einsatzkräfte sichern Spuren, nachdem ein Auto in den Rosenmontagszug gefahren war. Damals gab es viele Verletzte, darunter auch Kinder. Im Prozess um die Autofahrt in den Rosenmontagszug im nordhessischen Volkmarsen am Landgericht Kassel hat die Staatsanwaltschaft am Donnerstag (18.11.2021) beantragt, den Tatvorwurf des versuchten Mordes aus niedrigen Beweggründen in Betracht zu ziehen. (Zu dpa «Volkmarsen-Prozess: Staatsanwaltschaft sieht niedrige Beweggründe») Foto: Uwe Zucchi/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Am 24. Februar 2020 fährt Maurice P. in Volkmarsen in eine Menschenmenge
cul rho nis wst, dpa, Uwe Zucchi

Vor fast zwei Jahren fährt in Volkmarsen in Nordhessen ein Auto in eine Menschenmenge, die einfach nur fröhlich den Karnevalsumzug sehen und feiern wollte. Heute werden am 25. Prozesstag gegen Maurice P. am Landgericht in Kassel die Plädoyers der Staatsanwaltschaft und der Nebenklage gehalten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine lebenslange Haftstrafe. Maurice P. wird vorgeworfen, absichtlich in die Karnevalsgruppe gefahren zu sein.

Staatsanwaltschaft schließt Strafmilderung aus

02.12.2021 xkhx , Landgericht Kassel, - 6. Strafkammer - Schwurgericht - Kongress Palais Pladoyers von Staatsanwaltschaft und Nebenklage im Prozess um die angeklagte Amokfahrt am Rosenmontag in Volkmarsen gegen den 30jährigen Angeklagten Maurice P. Bild zeigt: Staatsanwältin Melike Aydogdu und Staatsanwalt Tobias Wipplinger *** 02 12 2021 xkhx , Regional Court Kassel, 6 Criminal Chamber Jury Court Congress Palace Pladoyers of prosecution and Nebenklage in the trial about the accused rampage on Rose Monday in Volkmarsen against the 30-year-old accused Maurice P Picture shows prosecutor Melike Aydogdu and prosecutor Tobias Wipplinger
Die Staatsanwälte Melike Aydogdu und Tobias Wipplinger.
www.imago-images.de, imago images/Hartenfelser, Peter Hartenfelser via www.imago-images.de

Im Prozess hat die Staatsanwaltschaft vor dem Landgericht Kassel am Donnerstag eine lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten mit dem Vorbehalt anschließender Sicherungsverwahrung gefordert. Zudem sei die besondere Schwere der Schuld festzustellen. Es sei in den vorangegangenen 24 Verhandlungstagen zweifelsfrei nachgewiesen worden, dass der Angeklagte die Tat vorsätzlich, gezielt und geplant begangen habe, um Menschen zu töten oder zu verletzen, sagte Staatsanwältin Melike Aydogdu. Eine Strafmilderung schloss Staatsanwalt Tobias Wipplinger aus. Der Angeklagte habe heimtückisch, gemeingefährlich und aus niedrigen Beweggründen gehandelt.

Staatsanwalt: "Attentat aus einer bösen Gesinnung heraus"

03.05.2021 xkhx , Landgericht Kassel, Verhandlungsort Messehalle 5 der Messe Kasse Beginn Prozess um die angeklagte Amokfahrt am Rosenmontag in Volkmarsen gegen den 30jährigen Angeklagten Maurice P. Bild zeigt: den Angeklagten Maurice P. das Gesichtwird hereingeführt *** 03 05 2021 xkhx , District Court Kassel, place of hearing exhibition hall 5 of the fair box office beginning of trial around the accused amok drive on Rosenmontag in Volkmarsen against the 30-year-old accused Maurice P picture shows the accused Maurice P the face is led in
Der Angeklagte Maurice P.
www.imago-images.de, imago images/Hartenfelser, Peter Hartenfelser via www.imago-images.de

„Ein technischer Defekt am Auto ist ebenso auszuschließen wie ein medizinischer Grund beim Angeklagten“, führte Wipplinger aus. Der Angeklagte habe weder unter Alkohol- noch unter Drogeneinfluss gestanden. Auch andere Ursachen könnten ausgeschlossen werden. „Er hat die Tat geordnet, gezielt und man kann fast sagen gelassen vorbereitet.“ Der Angeklagte habe sich aufgrund seiner desolaten Lebenssituation geprägt durch Arbeitslosigkeit, finanzielle Probleme, soziale Isolation und Frustration an der Menschheit rächen wollen. Er sei voll schuldfähig.
„Es handelt sich bei der Tat um ein Attentat aus einer ganz bösen gegen die Menschen und die Gesellschaft gerichteten Gesinnung heraus“, sagte Wipplinger. Der 31-Jährige habe so viele Menschen wie möglich töten oder verletzen wollen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Angeklagte äußert sich bislang nicht zu seinem Motiv

Bei der Auto-Attacke am 24. Februar 2020 erlitten 90 Menschen - darunter mindestens 26 Kinder – teils schwere Verletzungen. Bei zwei Betroffenen bestand laut Staatsanwaltschaft zeitweise Lebensgefahr. Der Angeklagte äußerte sich seit seiner Festnahme nicht - weder bei der Polizei noch vor Gericht.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hatte dem 31-Jährigen ursprünglich 91-fachen versuchten Mord, gefährliche Körperverletzung in 90 Fällen und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen. In zwei Fällen wurde das Verfahren zwischenzeitlich eingestellt. Der Angeklagte muss sich nun in 88 Fällen für versuchten Mord verantworten. Das Urteil soll voraussichtlich am 16. Dezember gesprochen werden. (dpa/mlu)