Smartphone-Nutzer aufgepasst

Viren-Alarm! Diese Apps sollten Sie besser löschen

Patrick Semansky
Apps sollen eigentlich unser Leben erleichtern, doch besonders für Hacker sind unsere Handys und vor allem die Daten darauf ein beliebtes Ziel.
deutsche presse agentur

Handy-Apps sind praktisch und im App-Store in Massen zu finden. Oft laden wir sie jedoch herunter, ohne groß darüber nachzudenken, ob dadurch eventuell Schäden auf unserem Smartphone entstehen könnten. Neben den seriösen Apps auf dem Markt gibt es nämlich auch schwarze Schafe, die mehr Schaden anrichten als zunächst gedacht. Aber welche sind das und wie erkennen wir sie?
Lese-Tipp: Android-Nutzer aufgepasst! Handyvirus tarnt sich als Update

So erkennen Sie eventuell virenbelastete Apps

Apps sollen eigentlich unser Leben erleichtern, doch besonders für Hacker sind unsere Handys und vor allem die Daten darauf ein beliebtes Ziel. Stutzig werden sollten Sie hauptsächlich bei Apps, die mit Werbung nahezu überladen sind. Mit Viren gespickte Apps beinhalten hiervon häufig sehr viel, da die Betrüger auf diese Weise zusätzlich Geld von anderen Firmen eintreiben. Die Werbung kann hierbei auch geschickt im Hintergrund platziert sein und dem Betrachter so nicht einmal ins Auge fallen.

Beim Aufspüren von mit Viren belasteten Apps kann es helfen, die Bewertungen von anderen Nutzern im App-Store durchzulesen – sind diese eher negativ, sollten Sie von der spezifischen App lieber die Finger lassen. Auch der Name des Entwicklers oder der Entwicklerfirma kann zur Sicherheit zunächst im Internet überprüft werden. Im Allgemeinen gilt: Sind Sie sich über die Seriosität einer App unsicher, sollten Sie sie lieber nicht installieren.

Betroffen sind unter anderem diese Apps

Experten der New Yorker Cybersicherheits-Firma „Human Security“ haben im App-Store einige Apps entdeckt, die betroffen sind.

Diese wurden sowohl im Android-Play-Store als auch im IOS App-Store gefunden und werden zunächst bei Bestätigung der Installation ganz normal heruntergeladen. Die Hacker tarnen die Apps hierbei so gut, dass sie von Virenscannern des Smartphones oder des App-Stores nicht erkannt werden.

Aus dem App-Store von Apple sind unter anderem folgende Apps betroffen:

  • Fire-Wall

  • Loot the Castle

  • Ninja Critical Hit

  • Racing Legend 3D

  • Rope Runner

  • Run Bridge

  • Shinning Gun

  • Wood Sculptor

Betroffene Apps aus dem Google Play-Store:

  • Arrow Coins

  • Dinosaur Legend

  • Find 5 Differences -New

  • One Line Drawing

  • Parking Master

  • Shake Shake Sheep

  • Shoot Master S

  • uper Hero-Save the world!

  • Talent Trap - New

Eine Übersicht über alle betroffenen Apps finden Sie auf der Internetseite von „Human Security“. (jlu)

Lese-Tipp: Polizei warnt vor Betrugsmasche via SMS