Wirksame Hausmittel

Verdauungsschnaps gegen Völlegefühl? Blödsinn! Was wirklich hilft

Hilft Schnaps der Verdauung? Nein, im Gegenteil!
Hilft Schnaps der Verdauung? Nein, im Gegenteil!
picture alliance

Schon beim bloßen Gedanken an Weihnachten stellt sich bei vielen ein gewisses Völlegefühl ein. Selten im Jahr essen wir so viel wie an Weihnachten im Kreise der Familie. Was aber hilft, wenn die leckere Weihnachtsgans wie Blei im Magen liegt? Erst einmal ein Schnaps?! Von wegen! Trinken Sie Kräutertee!

Morgens wird ausgiebig gefrühstückt, mittags gibt es Braten, nachmittags lockt die mit Zimtsternen, Spritzgebäck und Makronen prall gefüllte Keksdose und abends wartet die Weihnachtsgans darauf, verspeist zu werden. Und da nur einmal im Jahr Weihnachten ist und man Frau, Mutter oder Großmutter nicht enttäuschen will, sagt man lieber einmal mehr ja als nein.

Doch irgendwann ist Schluss mit lustig und die Folgen der Völlerei machen sich in Form eines unschönen Blähbauchs und eines noch unangenehmeren Völlegefühls bemerkbar. Was tun?

Hochprozentiges wie Schnaps regt jedenfalls nicht die Darmtätigkeit an. Laut Siefried Heuer vom Bundesverband Gastroenterologie sorgt Alkohol sogar ganz im Gegenteil dafür, dass die Speisen länger im Magen-Darm-Trakt verweilen als gewöhnlich. "Da sich durch den Alkoholgenuss die Gefäße erweitern, verspürt man jedoch ein trügerisches Wärme- und Wohlgefühl", erläutert der Bielefelder Gastroenterologe. Eine positive Wirkung auf die Verdauung hätten höchstens Kräuterschnäpse.

Kräutertee - das Wundermittel gegen Völlegefühl

ILLUSTRATION - Eine junge Frau sitzt am 22.03.2017 in einem Wohnzimmer in Hamburg und haelt eine Waermflasche an den Bauch (gestellte Szene). Foto: Christin Klose || Modellfreigabe vorhanden
Wer viel isst, kennt es: Das unangenehme Völlegefühl setzt ein!
picture alliance

Noch besser aber ist es, die Kräuter in Form von Tee zu sich zu nehmen. Vor allem Kamillen- oder Fencheltee helfen bei Magen- und Darmbeschwerden. Auch Tees aus Beifuß, Chinarinde, Hopfen, Ingwer, Anis, Kümmel, Pfefferminze, Kardamom oder Wermut stärken den Magen und Darm, beruhigen den Magen und regen die Verdauung an.

Alternativ können Sie auch einen Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auflösen und trinken. Auch das hilft gegen Übelkeit.

Aber auch stilles Mineralwasser oder Leitungswasser, in das Sie einen Teelöffel Heilerde (Apotheke) eingerührt haben, kann die Beschwerden lindern. Die Erde bildet nämlich im Magen eine riesige Oberfläche und bindet die Fette. Meist fühlt man sich bereits nach 10 bis 15 Minuten wieder besser. Das Völlegefühl und die Übelkeit vergehen.

Wer viel isst, kennt es: Das unangenehme Völlegefühl setzt ein!

So beugen Sie Verdauungsproblemen vor

Studioaufnahme

Auch Zimt fördert die Verdauung und lindert die Beschwerden bei Übelkeit.

Zur äußerlichen Anwendung eignen sich Basilikum- oder Kümmelöl. Damit können Sie in langsamen kreisenden Bewegungen 5-10 Minuten lang Ihren Bauch massieren. Legen Sie sich dazu auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Der Druck darf ruhig etwas stärker sein, sollte aber angenehm bleiben.

Sie können auch schon im Vorfeld den Schaden begrenzen. Denn ohne auf die Leckereien verzichten zu müssen, können Sie einige Kalorienbomben wenigstens entschärfen.

Die Festtags-Gans oder die Ente befreit man vom Fett, indem man das Fleisch beim Braten mit der Gabel ansticht. Das Fett läuft dann zu einem Großteil aus. Geflügel oder Braten werden auch gesünder, wenn Sie zum Würzen reichlich Kümmel einsetzen. Kümmel fördert die Verdauung.

Gesundheitsfördernd ist auch die Kombination mit Maronen. Diese sind basisch und schaffen einen harmonischen Ausgleich zu der Übersäuerung durch große Fleischportionen. Oder Sie füllen den Vogel mit Äpfeln. Das Pektin im Apfel nimmt Fette auf und wirk als Verdauungshilfe.

Völlegefühl und Magenproblemen können Sie auch vorbeugen, indem Sie langsam essen.

Ananas und Artischockenpräparate wirken als natürliche Verdauungshilfen, da sie den Magen- und Gallensaft anregen.

Gegen die geballte Ladung Süßes, zuviel starken Kaffee und Alkohol an den Feiertagen helfen auch Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem Zitrusfrüchte wie Apfelsinen, Kiwis und Zitronen liefern dem Körper Vitamin, vor allem viel Vitamin C. Dieses wirkt entzündungshemmend, blutdruck-und cholesterinsenkend und schützt obendrein vor Streß und Erkältungen. Obendrein verbessert das Vitamin C die Eiweißverdauung von Fleisch und Fisch.

Sie sollten bereits vor den Feiertagen die Verdauung in Schwung halten: Dies ist am einfachsten, indem Sie zwischendurch auch Obst und Gemüse essen, viel Wasser trinken und Speisen mit Kümmel, Pfeffer oder Kurkuma würzen. Auch Bewegung an der frischen Luft hält die Verdauung auf Trab und beugt Magenproblemen vor. Außerdem bauen Sie dabei auch noch Kalorien ab.

Gegen Sodbrennen hilft das Kauen von trockenem Brot oder Walnüssen. Auch warme Milch hilft