Ein Merkmal sticht hervorPaypal-Kunden aufgepasst! Verbraucherzentrale warnt vor neuer Phishing-Masche

Vorsicht, Paypal-Nutzer: Betrüger haben es wieder auf eure Daten abgesehen!
Aktuell nehmen Phishing-Kriminelle wieder verstärkt Paypal-Nutzerinnen und -Nutzer ins Visier. Davor warnt der Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW. RTL verrät, wie ihr den Betrug erkennt und euch schützen könnt!
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Im Video: Achtung, Smishing! Tipps gegen die Abzocke mit SMS-Nachrichten
Auf dieses Warnsignal solltet ihr bei der PayPal-Phishing-Mail achten
Seit dem 17. Januar stehen PayPal-Nutzer wieder verstärkt im Fokus von Phishing-Betrügern. Bei der Verbraucherzentrale NRW gingen zahlreiche E-Mails zu diesem Thema ein. Im Betreff der Phishing-Mails heißt es: „Ihr PayPal-Konto ist derzeit deaktiviert, da einige Informationen zu Ihrem Konto nicht überprüft werden konnten #
In der Mail heißt es, der Online-Bezahldienst habe „ungewöhnliche Aktivitäten“ festgestellt, weshalb das Konto „vorübergehend eingeschränkt“ worden sei. Der Nutzer wird dann aufgefordert, auf den beigefügten Button zu klicken, sich einzuloggen, „den Schritten zu folgen“ und „die erforderlichen Aufgaben zu erledigen“. Andernfalls sei eine Nutzung des Accounts nicht mehr möglich.
Auffällig, so die Verbraucherexperten, sei die persönliche Anrede zu Beginn der Mail. Das sei untypisch – und eindeutig Phishing. Dafür sprächen auch die falsche Absenderadresse, die frei erfundenen „ungewöhnlichen Aktivitäten“ und die Aufforderung, über einen Link Daten preiszugeben. Die Experten raten, wie bei anderen Phishing-Mails auch, solche Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben.
Eure Erfahrung interessiert uns!
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Methode, mit der Betrüger versuchen, an persönliche Daten zu gelangen. Dazu verschicken sie gefälschte E-Mails oder Nachrichten, die so aussehen, als kämen sie von einer Bank, einem Online-Shop oder einer anderen vertrauenswürdigen Quelle.
In diesen Nachrichten fordern sie dazu auf, auf einen Link zu klicken oder persönliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten einzugeben. Der Trick dabei ist, dass der Link oder die Aufforderung nicht echt sind, sondern nur dazu dienen, eure Daten zu stehlen.
Gut zu wissen: So könnt ihr euch vor Phishing schützen!
Die Phishing-Mails sehen oft täuschend echt aus.
Firmenlogos bekannter Konzerne, Online-Shops, Banken und Kreditinstitute sind zu sehen, auch der Absender der E-Mail wirkt auf den ersten Blick seriös und enthält den Namen des Unternehmens. Hier zeigen wir euch sieben markante Auffälligkeiten, anhand derer Phishing-Mails schnell als solche erkannt werden können! (ija)
































