UV-Strahlung schädigt Netzhaut: Vorsicht vor Sonnenbrand am Auge
Sonnenmilch im Sommerurlaub ist Pflicht, vor allem am Strand wirkt die UV-Strahlung besonders stark auf den menschlichen Körper ein. Aber auch Sonnenbrillen sind nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig. Denn die Netzhaut des Auges kann bei besonders langer und intensiver Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand bekommen. Dabei werden die Horn- und die Bindehaut des Auges verbrannt. Ärzte sprechen in dem Zusammenhang auch von einer "Photo-Keratitis" oder "Verblitzung".

Horn- und Netzhaut können geschädigt werden
Für gewöhnlich bemerken die Augen eine zu hohe Lichtintensität. Wir blinzeln oder kneifen die Augen zusammen, wenn wir geblendet werden. Was viele nicht wissen: Auch wenn unsere Augenlider geschlossen sind, können UV-Strahlen unsere Horn- und Netzhaut schädigen. Eine Sonnenbrille kann unsere Augen vor starker Sonneneinstrahlung schützen.
Aber Achtung: Der Griff zur x-beliebigen Sonnenbrille reicht da leider nicht aus. Bietet die Brille nicht ausreichend UV-Schutz, können unsere Augen trotzdem geschädigt werden. Im schlimmsten Fall nicht nur Horn- und Bindehaut, sondern auch die Netzhaut am hinteren Teil des Auges. Und dann wird es richtig schmerzhaft, denn dort laufen viele Nervenenden zusammen.
Das Gefährliche: "Die Sonnenstrahlen können die Eiweiße in der Linse verändern", warnt Augenarzt Toam Katz im "Bild"-Interview. Dadurch könne eine Linsentrübung entstehen, sich langfristig sogar die Sehschärfe vermindern und auch die Gefahr an Grauem Star zu erkranken, werde größer.
Symptome für Sonnenbrand am Auge
"UV-Licht schädigt menschliche Zellen unabhängig von der Körperregion", erklärt Prof. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Uniklinik-Freiburg. Haben die Augen zu viel Sonne abbekommen, fühlt es sich an, "als wenn sich zig Sandkörnchen auf der Augenoberfläche oder unter dem Oberlid befinden".
Folgende Symptome deuten auf eine Verbrennung des Auges hin:
Schmerzen
starker Tränenfluss
gerötete Augen
übermäßige Lichtempfindlichkeit
verschwommenes und unscharfes Sehen
Juckreiz
Fremdkörpergefühl im Auge
Für die erste Hilfe kann bei gereizten Augen etwas Feuchtigkeit mit Warmwasser helfen, in abgedunkelten Räumen können sich die Augen ausruhen. Bei einer Entzündung sollten Sie aber sofort einen Arzt aufsuchen.
Die richtige Sonnenbrille schützt
Hochwertige Sonnenbrillen, die auch gegen starkes UV-Licht schützen, erkennen Sie am "UV-400"-Zeichen, das meist am Innenbügel der Brille angebracht ist. Verwechseln Sie "UV-400" aber nicht mit den "100%-UV-Schutz"-Stickern auf vielen Sonnenbrillen. Denn diese Brillen schützen nicht gegen die gefährlichen Langwellenstrahlen. In vielen Brillen ist das Zeichen "CE" vermerkt. Dabei handelt es sich um ein Gütesiegel der EU, das besagt, das die Brille den geforderten Sicherheitsbestimmungen entspricht und vor UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 380 Nanometern schützt. Besser ist hier die zusätzliche Kennzeichnung "UV 400". Alternativ können Sie sich auch bei Ihrem Optiker informieren oder eine Brille prüfen lassen, die Sie bereits gekauft haben.