Ein kleiner Haken ist dabei

Kostenloser Urlaub für Feuerwehrleute auf Helgoland

ARCHIV - 05.08.2011, Schleswig-Holstein, Helgoland: Die Hochseeinsel Helgoland ist aus einem Flugzeug heraus zu sehen. (zu dpa «Vor 300 Jahren zerreißt Sturmflut Helgoland in zwei Teile») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Helgoland
bra fpt bra lre let chc, dpa, Marcus Brandt

Angenehmes mit dem Nützlichen verbinden können Feuerwehrleute aus ganz Deutschland in der Saison auf der Hochseeinsel Helgoland. Die Gemeinde sucht für die Sicherstellung des Brandschutzes auf der Düne freiwillige Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.

14 Tage Urlaub mit der Familie

16.06.2021, Schleswig-Holstein, Helgoland: Felix Vorndran von der Freiwilligen Feuerwehr Bergisch-Gladbach steht an der Feuerwehrwache während seines Dünendienstes auf der Düne der Hochseeinsel Helgoland. Angenehmes mit dem Nützlichen verbinden können Feuerwehrleute aus ganz Deutschland in der Saison auf der Hochseeinsel Helgoland. Die Gemeinde sucht für die Sicherstellung des Brandschutzes auf der Düne freiwillige Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die mit Ihrem Einsatz die touristische Nutzung der Düne aufrechterhalten. Untergebracht werden die Feuerwehrleute vom Festland in Bungalows auf der Düne, bis zu drei Familienangehörige dürfen kostenlos mitreisen. (zu dpa ·Feuerwehrleute helfen in ihrem Urlaub beim Brandschutz auf Helgoland·) Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Feuerwehrleute helfen im Urlaub auf Helgoland
bra, dpa, Marcus Brandt

Die Feuerwehrleute sollen mit ihrem Einsatz die touristische Nutzung der Düne aufrechterhalten. "Solange auf der Düne vermietet wird, laden wir Feuerwehrkameraden vom Festland ein, hier für 14 Tage Feuerwehrdienst zu machen", sagt Gemeindewehrführer Heiko Ederleh. Das ist in der Regel von März bis Oktober. Im Winterhalbjahr ist die Düne unbewohnt. Untergebracht werden die Feuerwehrleute vom Festland in Bungalows auf der Düne, bis zu drei Familienangehörige dürfen kostenlos mitreisen.

Deutschlandweit einzigartiges Projekt

Helgoland
Sandstrand auf der Helgoländer Düne - perfekt zum Entspannen. Foto: Friedemann Kohler/dpa-tmn
deutsche presse agentur

Auch auf der Düne von Helgoland muss - wenn sie bewohnt ist - die Hilfsfrist von wenigen Minuten gewahrt bleiben. Von der Hauptinsel brauchen die Feuerwehrleute zu lange. Daher wurde der Dünendienst eingerichtet. Die Leute sollten auf der Düne eine schöne Zeit verbringen - und im Fall der Fälle schon einmal eingreifen, bis die Einsatzkräfte von der Hauptinsel übergesetzt haben. Nach Angaben des Landesfeuerwehrverbands gibt es landesweit kein vergleichbares Projekt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Feuerwehleute aus Pinneberg haben Vorrecht

Wer auf der Düne Dienst tun will, muss allerdings besondere Qualifikationen mitbringen. Zum Beispiel einen Lkw-Führerschein haben, um das Feuerwehrfahrzeug, das auf der Düne stationiert ist, auch lenken zu dürfen, und insbesondere Atemschutzgeräteträger sein. Die Helgoländer haben keine Probleme, genug Kameraden für den Dienst auf der Düne zu gewinnen. "Das ist ein ganz begehrter Job", sagt Ederleh. Es bestehe bundesweit Nachfrage. Das erste Zugriffsrecht haben aber die Feuerwehren im Kreis Pinneberg, zu dem Helgoland gehört. Restplätze werden bundesweit verteilt. (dpa/cgo)