Unliebsame Besucher

Das hilft wirklich gegen Tauben auf der Terrasse

Plexiglas und Ballon gegen lästige Plagegeister Tipps zur Taubenabwehr
02:59 min
Tipps zur Taubenabwehr
Plexiglas und Ballon gegen lästige Plagegeister

30 weitere Videos

Auf seinem Dachgarten mitten in Frankfurt möchte sich Flugbegleiter Marco Wagenbach eigentlich erholen. Doch in letzter Zeit ist das kaum möglich. Der Grund? Tauben, die ihren Kot überall hinterlassen. Anstatt sich zu entspannen, muss er täglich zum Putztuch greifen. Um die lästigen Vögel loszuwerden, hat er schon viel ausprobiert. Wirklich geholfen hat es nicht. Nun hat er sich an Gudrun Stürmer vom Frankfurter Stadttauben-Projekt gewandt. Ob sie ihm helfen kann, erfahren Sie im Video.

Ungeliebte Straßentauben versammeln sich auf einem Dach
Sie können zu einer echten Plage werden und Anwohner nerven: Tauben.
IMAGO / Gottfried Czepluch, imagoimages

Die meisten Taubenabwehr-Produkte sind nutzlos

„Der Markt bietet allerlei zur Taubenabwehr, aber meist ist man damit erfolglos – wenn überhaupt – stellt sich damit höchstens für ein oder zwei Tage ein kleiner Erfolg ein. Spätestens dann haben sich die Tiere aber daran gewöhnt und sind bald wieder zurück“, so Gudrun Stürmer. Auch Marco hat viele dieser Produkte ausprobiert, aber die Tauben waren sowohl von einem Aluband als auch von einer Kunststoff-Krähe unbeeindruckt.

Lese-Tipp: Wespen vertreiben: 8 Tipps, mit denen Sie die Insekten loswerden

Tipps zur Taubenabwehr

Gute Erfahrungen hat Gudrun Stürmer mit farbigen Plexiglasobjekten und einem Ballon mit großen Augen gemacht. Warum diese Produkte abschreckend auf die Tauben wirken, ist unklar. Ein weiterer Tipp der Tauben-Expertin: „Die beste Hilfe ist: Unruhe schaffen! Immer mal Möbel verstellen und sich oft auf Balkon oder Dachterrasse aufhalten, dann fühlen sich die Plagegeister gestört und sie geben irgendwann auf.“ (sel)