Städte suchen dringend Wohnraum - Hilfe von Unternehmen
Ukraine-Geflüchtete: Bereits hunderte Wohnungen organisiert

In Niedersachsen versuchen viele Kommunen im Schulterschluss mit den Wohnungsgesellschaften ankommenden Flüchtlingen aus der Ukraine auch Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Vorige Woche nannte die Unternehmen eine Zahl von 500. In Hannover sind es 100, in Wolfsburg 150. Das ist eine Leistung. „Denn wir alle wissen: Der Wohnungsmarkt ist total angespannt“, sagte der Sprecher der Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw), Carsten Ens, der Deutschen Presse-Agentur.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen brauchen ein neues Zuhause
Die Stadt Hannover wurde zum Drehkreuz für ankommende Flüchtlinge - fast ausschließlich Kinder, Frauen und ältere Menschen. Sie erklärte sich diese Woche bereit, die 100 Wohnungen zu angemessenen Kosten anzumieten und diese in Absprache mit dem jeweiligen Wohnungsunternehmen auszustatten und zu möblieren. Der dortige Stadtbaurat Thomas Vielhaber weiß um die ohnehin hohe Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt, die durch die Ankunft Geflüchteter noch steigen werde.
Private und öffentliche Hilfe greift ineinander
Neben den kommunalen Wohnungsgesellschaften und privaten Angeboten, versuchen auch größere Unternehmen, wie etwa VW in Wolfsburg, aktiv zu werden. Dort stellt man der Stadt 50 Wohnungen zur Verfügung, die Corona-bedingt gerade leer stehen. Zehn der Wohnungen wären das erste halbe Jahr auch kostenfrei.Auch in Braunschweig arbeitet man mit den Wohnungsbau-Gesellschaften zusammen. In Bremen gibt es bereits seit dem Jahr 2000 feste Wohnungskontingente für Geflüchtete. Die Stadt Oldenburg hebt hervor, dass man bereits 200 Angebote privater Bürger für Unterbringungen habe. Bei einem „Runden Tisch“ in Niedersachsen wurde bereits vergangene Woche über Kapazitäten gesprochen. Der Bedarf an weiteren Wohnungen wird hoch bleiben. Bereits vor wenigen Tagen waren schon über 2.000 Menschen in Niedersachsen angekommen und es werden jeden Tag mehr. (dpa/lsi)