Umfrage unter Aufsichtsbehörden

Schläge, sexuelle Übergriffe, Zwangsfüttern: Übergriffe in Kitas steigen an

PRODUKTION - 02.12.2022, Baden-Württemberg, Pforzheim: In der multireligiösen Kita Irenicus spielen Kinder. (zu dpa-KORR Unter anderem Weihnachten: Adventszeit in multireligiöser Kita) (zu dpa "Unter anderem Weihnachten: Adventszeit in multireligiöser Kita") Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In den Kitas sollen die Kleinsten eigentlich sicher sein, doch die Übergriffe steigen bundesweit an.
ude bsc, dpa, Uli Deck

Eigentlich sollen Kinder in Kitas gut aufgehoben sein, doch Übergriffe steigen bundesweit an. In einer Umfrage unter Aufsichtsbehörden hat die DPA herausgefunden, dass die Fälle von sexuellen oder gewalttätigen Übergriffen in Kitas in mehreren Bundesländern angestiegen sind.

Mehrere Bundesländer melden mehr Gewalt in Kitas

Aus Berliner Kitas wurden im Vorjahr 83 Fälle von grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern gemeldet - die höchste Zahl der vergangenen vier Jahre. Dazu zählten auch Verdachtsfälle, teilte die Bildungsverwaltung mit. In Brandenburg wurden dem Bildungsministerium 82 Verdachtsfälle von übergriffigem Verhalten von Beschäftigten gegenüber Kindern bekannt. Im Jahr 2021 waren es noch 56 Fälle.

Lese-Tipp: RTL-Umfrage: Seelische und körperliche Gewalt in Kitas wird systematisch vertuscht

Auch Niedersachsen verzeichnete einen Anstieg. Dabei sei es etwa ums Schlagen, Kneifen, Zerren, sexuelle oder verbale Übergriffe sowie um Zwangsfütterung gegangen. Im Rheinland in Nordrhein-Westfalen listeten die Behörden 2022 insgesamt 271 Fälle von pädagogischem Fehlverhalten auf, 46 mehr als im Jahr davor. In Thüringen wurden den Behörden zufolge mehr sexuelle Übergriffe registriert.

Ihre Meinung ist gefragt:

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kitas müssen Gewaltschutzkonzepte haben

Der Kinderschutzbund beklagte, es werde zu wenig geforscht. Auch der Kinderschutzexperte Jörg Maywald sagte: „Tatsächlich ist die Datenlage schwierig.“ Allerdings seien die Standards in den Kitas und die Sensibilität für das Thema gewachsen.

Um Übergriffe vorzubeugen, sind Kindergärten bundesweit gesetzlich dazu verpflichtet, Gewaltschutzkonzepte zu haben. Diese Konzepte seien noch nicht flächendeckend umgesetzt worden, sagte Maywald. (dpa/lra)