Schnelle Frische für fettiges HaarTrockenshampoo bei Öko-Test: Viele sind „sehr gut“ – nur eins fliegt durch

Ob man nun morgens verschlafen hat, zwischendurch ein bisschen Griffigkeit braucht oder einfach keine Lust hat, schnell nachfettende Haare sofort wieder zu waschen: Trockenshampoo ist inzwischen für viele die perfekte Lösung, um kurzfristig für mehr Frische zu sorgen und die Zeit bis zur nächsten Dusche zu überbrücken. Öko-Test hat jetzt geprüft, ob die Produkte ohne Bedenken genutzt werden können und hat größtenteils gute Nachrichten. Nur zwei Produkte lassen zu wünschen übrig, eins davon fällt wegen seiner Inhaltsstoffe komplett durch.
Arzt rät: Kein Trockenshampoo für Allergiker und Asthmatiker
Im Test: 20 Trockenshampoos, darunter 15 Sprays und fünf in Puderform. Das billigste kostet 88 Cent für 100 Milliliter, das teuerste 29,40 Euro für 100 Gramm Pulver. Im Labor ließ Öko-Test die Produkte auf allergieauslösende Duftstoffe, umstrittene halogenorganische Verbindungen und Formaldehyd/-abspalter untersuchen. Auch auf Silikone oder Kunststoffverbindungen, die der Umwelt schaden können, wurde geachtet.
Wurde Talkum verwendet, analysierten die Experten die Größe der Partikel. Der Grund: Laut Pneumologe Dr. Frank Powitz können eingeatmete Teilchen umso tiefer in die Lunge gelangen, je kleiner sie sind und dort möglicherweise Entzündungsprozesse auslösen. Das Bundesamt für Risikobewertung hält das Risiko bei einer normalen Trockenshampoo-Anwendung aber für vernachlässigbar. Dr Powitz rät im Öko-Test-Magazin dennoch: „Menschen mit bronchialer Überempfindlichkeit, Asthma, COPD oder allergischen Erkrankungen sollten Trockenshampoo grundsätzlich nicht anwenden.“
Lese-Tipp: Weshalb Shampoos ohne Silikone die bessere Wahl sind
Günstige Trockenshampoos mit dem Urteil „sehr gut“
An immerhin 13 Trockenshampoos hat Öko-Test nichts auszusetzen, darunter auch günstige Discounter-Produkte. Drei Beispiele:
Isana Trockenshampoo Jedes Haar* (Rossmann), 0,99 Euro pro 100 ml
Balea Trockenshampoo Classic (dm), 0,88 Euro pro 100 ml
Hairwell Trockenshampoo Fresh (Netto), 0,88 Euro pro 100 ml
Lese-Tipp: 5 typische Fehler beim Haarewaschen: Darauf sollten Sie achten!
Die Schlusslichter des Tests
Das Algemarina Trockenshampoo von Carenow (1,48 Euro pro 100 ml) fand Öko-Test nur „befriedigend“. Im Labor fand man darin den Duftstoff Lilial, der vermutlich fortpflanzungsschädigend wirkt und ab März 2022 in Kosmetika verboten sein wird. Der Hersteller hat allerdings bekannt gegeben, inzwischen eine Rezeptur ohne Lilial zu verwenden.
Noch schlechter lief es für das Puremetics Trockenshampoo Kirschblüte (8,70 pro 100 g). Das Pulver enthält die synthetischen Moschusverbindungen Galaxolid und Tonalid. Sie können über das Abwasser in die Umwelt gelangen, bauen sich nur langsam ab und gelten als gefährlich für Gewässer und Organismen. Laut Öko-Test reichern sie sich außerdem im menschlichen Fettgewebe an. Ebenfalls enthalten war Diethylphthalat (DEP), das den Schutzmechanismus der Haut beeinflussen kann. Gesamturteil: „ungenügend“.
Alle Ergebnisse des Tests finden Sie auf der Website von Öko-Test. (rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.



