Welcher Ketchup schmeckt, ist frei von Schadstoffen und hat einen geringen Zuckergehalt?Tomatenketchup im Öko-Test: Bekannte Marke ist nur "ausreichend"

Ketchup ist bei den Deutschen extrem beliebt - aber leider oft sehr zuckerhaltig.
Melisback - Fotolia

Egal, ob auf Wurst, Pommes, Hamburger, Schweinenackensteak oder einfach aufs Brot - Ketchup gehört für viele einfach zu einem genussvollen Leben dazu. Fast 300 Millionen Kilogramm Ketchup pro Jahr verzehren die Deutschen. Nach Meinung von Öko-Test schmeckt guter Ketchup intensiv nach Tomaten und ist frei von Schadstoffen – außerdem liegt sein Zuckergehalt unter 25 Prozent. Welches Produkt diesen Anforderungen gerecht wird, haben die Tester für 20 beliebte Tomatenketchups ermittelt.

Knapp die Hälfte ist "sehr gut"

Die Untersuchung hat ergeben, dass sich die Produkte in Geschmack und Qualität der Zutaten deutlich unterscheiden. Zwar schneidet knapp die Hälfte der Ketchups im Test mit "sehr gut" ab, gleichzeitig gibt es aber auch bei vielen etwas zu bemängeln. Alle Ketchups im Test deklarieren einen höheren Zuckeranteil als die klassische Cola. Weil man jedoch nur geringe Mengen davon isst, und auch das in der Durchschnittsfamilie nicht täglich, wurden in den meisten Fällen keine Minuspunkte für den Dickmacher vergeben. Die Zuckergehalte der Ketchups im Test lag zwischen 27,7 und 14,7 Gramm pro 100 Milliliter.

Kaum problematischen Inhaltsstoffe gefunden

Glücklicherweise haben die Experten kaum problematische Inhaltsstoffe in den Ketchups gefunden. Pestizidrückstände hat das Labor allenfalls in Spuren festgestellt. In der Sensorikprüfung fiel kein Produkt völlig aus dem Rahmen und schmeckte etwa viel zu sauer. Bei allen sechs Bio-Ketchups, wie auch bei zwei den "sehr guten" konventionellen Marken steht der Tomatengeschmack und -duft im Vordergrund, bei den anderen ist die Tomatennote weniger stark - oder wird aufgrund eines stark süßen Geschmacks oder einer starken Essignote weniger deutlich wahrgenommen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Tops und Flops bei Öko-Test

Insgesamt schnitten neun der 20 getesteten Tomatenketchups mit "sehr gut" ab, unter anderem folgende Produkte:

  • Alnatura Tomaten Ketchup von Alnatura, 1,79 Euro/100 ml

  • Gut & Günstig Tomaten Ketchup von Edeka, 0,79 Euro/500 ml

  • Kania Tomaten Ketchup von Lidl, 0,79 Euro/500 ml

  • K-Classic Tomaten Ketchup von Kaufland, 0,79 Euro/500 ml

Außerdem schnitten drei der getesteten Ketchups ausreichend oder mangelhaft ab:

  • Bautz'ner Tomaten Ketchup von Bautz'ner Senf & Feinkost, 1,66 Euro/500 ml (ausreichend)

  • Kraft Tomaten Ketchup von Heinz, 1,79 Euro/500 ml (ausreichend)

  • Hela Tomaten Ketchup von Hela, 1,56 Euro/500 ml (ungenügend)

Alle Testergebnisse im Überblick finden Sie im ausführlichen Testbericht von Öko-Test.