Von innen und außenIn vier Schritten! So wird euer Toaster wieder richtig sauber

Wie macht man das Ding eigentlich sauber?
Eine Frage, die sich schon viele gestellt haben, beim morgendlichen Blick auf den Toaster. Auch bei mir ist es wieder höchste Zeit für ein wenig Küchenhelfer-Hygiene. Wie auch ihr euren treuen Frühstücksbegleiter einfach reinigen könnt, zeige ich euch.
Darauf solltet ihr vor dem Saubermachen des Toasters achten
Es raschelt im Gehäuse und auch ein verbrannter Geruch liegt in der Luft. Spätestens jetzt solltet ihr eurem Toaster eine Reinigung gönnen. Das ist gar nicht schwer. Das Wichtigste zuerst: Bevor ihr mit der Reinigung startet, den Stecker ziehen und das Gerät vom Strom trennen! Wenn der Toaster noch warm ist, solltet ihr ihn unbedingt auskühlen lassen. Die Putzparty soll nämlich auf keinen Fall mit Verletzungen enden! Ist alles vom Strom, kann es losgehen.
Schritt Nr. 1: Die Krümelschublade des Toasters leeren

Mein Toaster hat, wie die meisten anderen Modelle auch, unten eine Schublade, wo die Brotkrümel und Körner aufgefangen werden. Die Schublade lässt sich in der Regel ganz einfach herausziehen.
Die Brotreste in den Müll geben und die Schublade mit einem feuchten Lappen reinigen und anschließend abtrocknen. Das Fach erst wieder in den Toaster schieben, wenn es ganz getrocknet ist und euer Toaster fertig gereinigt ist.
Lese-Tipp: Toast-Fans aufgepasst! Warum ihr die Scheiben besser nur kurz anrösten solltet
Schritt Nr. 2: Shake it, baby! Jetzt ist das Innere des Toasters dran

Da es sich nicht alle Krümel in der Schublade bequem gemacht haben, sondern noch zwischen den Gittern hängen, müssen die auch noch raus. Dafür habe ich mir etwas Küchenkrepp ausgelegt und anschließend den Toaster umgedreht und sanft die restlichen Toastreste herausgeschüttelt und leicht geklopft. Das Küchenpapier mit den Krümeln entsorge ich anschließend.
Schritt Nr. 3: Feinschliff für die Toaster-Innenreinigung

Ein paar festsitzende Krümel habe ich mit einem Backpinsel vorsichtig entfernt. Wichtig: Benutzt keine spitzen Gegenstände oder Besteck dafür! Die Heizstäbe sind sehr empfindlich. Versucht wirklich nur am Gitter zu bleiben.
Andere benutzen statt eines Pinsels auch einen Föhn, um den Toaster freizublasen.
Lese-Tipp: Das bedeuten die Zahlen auf dem Toaster wirklich!
Schritt Nr. 4: Außenreinigung des Toasters
Sobald der Toaster von innen sauber ist, fehlt nur noch die Außenwäsche. Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel könnt ihr den Toaster von Dreck, Staub und Fingerabdrücken befreien. Aber passt auf, dass die Feuchtigkeit nicht ins Innengehäuse kommt. Elektronik und Wasser sind keine gute Kombi. Anschließend den Toaster abtrocknen. Schon ist der Frühstückshelfer wieder wie neu.
Sobald mein Toaster komplett trocken ist, darf er auch wieder eingesteckt werden. Dem Rösten von eurem nächsten Frühstückstoast steht nichts mehr im Weg.
Im Video: Mikrowelle reinigen mit zwei genialen Tricks
Lese-Tipp: Backblech und Pfanne reinigen: Mit diesen Hausmitteln entfernt ihr selbst Eingebranntes
Ein weiteres Küchengerät, das wir regelmäßig reinigen sollten, ist die Mikrowelle. Ob normale Grundreinigung oder akute Fleckenentfernung – im Video seht ihr, wie es mit einfachen Mitteln klappt.