Experte gibt wichtige Tipps

So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie in einen Unfall geraten

ARCHIV - 17.10.2015, Recklinghausen: Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch eine Straße (Aufnahme mit langer Belichtungszeit). Um nach einem Krankenhausbesuch nach Hause zu kommen, hat ein 40-Jähriger in einen Rettungswagen gestohlen, der vor dem Remscheider Krankenhaus wartete. Foto: Marcel Kusch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Symbolbild: Ein Rettungswagen eilt zur Hilfe
mku rho mg fdt, dpa, Marcel Kusch

Immer wieder kommt zu schweren Autounfällen auf deutschen Straßen und dann können schon Minuten über Leben und Tod der möglichen Verletzten entscheiden. Erst am Dienstag (01.11.) kommt es auf der A7 zu einem schweren Unfall, wenige Sekunden später halten Autofahrer an und helfen. Doch worauf kommt es in so einer Situation eigentlich an? Rolf Krawietz vom Deutschen Roten Kreuz erklärt, worauf zu achten ist, wenn man plötzlich in einen Unfall gerät.
Lese-Tipp: Herbstzeit ist Wildunfall-Zeit – Was ist zu beachten?

Das sagt der Experte

Wenn sich auf einmal eine Unfallstelle vor Ihnen auftut oder sie sogar einen beobachten, ist es wichtig, aufmerksam zu sein. Auf jeden Fall gilt: Nicht einfach weiterfahren!

  • Für die eigene Sicherheit sorgen! Ganz nach dem Motto: Wer sich selber verletzt, kann auch den Anderen nicht helfen.

  • Eigenen Bereich sichern: Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen!

  • Wenn noch nicht geschehen: Den Notruf 112 wählen!

  • Situation erkennen: Wenn es geht, nachfragen, ob noch Hilfe benötigt wird

  • Erste Hilfe kann Leben retten - wenn aber schon genug Leute am Unfallort sind: Weiterfahren!

Wer jedoch nicht nachfragt und keine erste Hilfe leistet, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe rechnen. Wenn jedoch die Einsatzkräfte schon vor Ort sind dann rät der Experte Rolf Krawietz: „Die leiten uns an der Einsatzstelle vorbei: Dann kann ich und soll ich das natürlich auch tun. Langsam fahren, nicht gaffen!“

Lese-Tipp: In der Stadt unterwegs und auf einmal rennt nichtsahnend ein Hund oder eine Katze vor das Auto: Worauf ist zu achten?