Hilfe für die Kolleginnen und Kollegen

Tierpark Nordhorn will ukrainische Zoomitarbeiter und ihre Angehörigen aufnehmen

Der Tierpark Nordhorn bietet Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Hilfe an.
Der Tierpark Nordhorn bietet Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Hilfe an.
RTL Nord

Mit Sorge schauen deutsche Tierparkbetreiber in die Ukraine zu ihren Kolleginnen und Kollegen, die dort noch immer in den Zoos und Tierparks die Tiere versorgen. Auch der Tierpark Nordhorn will helfen, schnell und unbürokratisch.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Ferienwohnungen für ukrainische Geflüchtete

Die Deutsche Tierparkgesellschaft (DTG), zu der auch der Tierpark Nordhorn gehört, sammelt Geld, um die Versorgung der Zoos in der Ukraine sicherzustellen. Doch die Mitglieder des Verbands wollen auch dann helfen, wenn die ukrainischen Tierparks evakuiert werden müssen und die Mitarbeitenden und ihre Angehörigen flüchten müssen. „Einige Zoos haben Ferienwohnungen, die sie gerne für die vorübergehende Unterbringung von geflüchteten Kollegen bzw. deren Familien zur Verfügung stellen, um diesen schnell und unbürokratisch zu helfen,“ erklärt DTG-Vizepräsident Nils Kramer vom Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Auch im Tierpark Nordhorn gebe es entsprechende Wohnungen.

Lese-Tipp: Wie Irina (25) mit dem letzten Flug vor Kriegsbeginn nach Hamburg kam.

Lage in den meisten ukrainischen Zoos "noch relativ ruhig"

„Als Zooverband sind wir natürlich vor allem mit unseren Gedanken bei unseren Zookollegen, ihren Familien und den Tieren! Deshalb wollen wir konkret helfen!“, erklärt die DTG, die in direktem Kontakt zu dem Präsidenten der Ukrainischen Assoziation Zoos und Aquarien (UAZA) stehe. Wladimir Nikolaijewitsch Topchiy beschreibe die Lage in den meisten Zoos in der Ukraine noch als ruhig, in dem vom ihm geleiteten Zoo gingen die Mitarbeitenden ihrem gewohnten Tagesablauf nach. Der Präsident der UAZA freue sich sehr über die Hilfsbereitschaft und würde die Hilfe „im Fall der Fälle“ auch abrufen, heißt es seitens der Deutschen Tierparkgesellschaft. (mba)