Süße Beamten-Aktion in Beyerberg
„Mündliche Verwarnung“ – Polizei stellt Strafzettel für kleinen Spielzeug-Auto-Falschparker aus

Ein Wagen mitten auf der Straße? Ohne Parkplatz und kein Fahrer weit und breit? Da muss die Polizei selbstverständlich durchgreifen – selbst bei einem Spielzeug-Auto für Kinder! Für ihre humorvolle Aktion werden die Polizisten in den sozialen Medien gefeiert.
Polizei Dinkelsbühl stellt Strafzettel in Beyerbach aus
„Falsch geparkt, mündliche Verwarnung“ steht auf dem Strafzettel, den Nicolai Kober und seine Kollegen von der Polizei Dinkelsbühl in der vergangenen Woche in Beyerbach ausstellen. Der Auslöser: Ein falsch geparktes Kinder-Rutschauto am Straßenrand.
Lese-Tipp: Tatütata! Frau fährt privat ein Auto in Polizeioptik - ist das überhaupt erlaubt?
Falsch geparkt: Polizei verzichtet auf Bußgeld
Normalerweise würde eine solche Verwarnung ein Bußgeld von rund 20 Euro nach sich ziehen. In diesem Fall sahen die Beamten allerdings von einer Strafe ab.
"Wir haben uns gedacht, viele Leute verbinden leider mit der Polizei oft immer noch was Negatives, vor allem, wenn sie zu ihrem geparkten Pkw kommen und es hängt ein Verwarnungszettel dran“, so eine Beamtin laut der „Bild“. „Und in dem Fall wollten wir einfach zeigen, Polizei ist nicht immer nur böse, auch wir verstehen einen Spaß. Und wir möchten auch nur, dass es den Leuten gut geht.“
Lese-Tipp: Polizei rettet Teddy von der Autobahn - er war ein Geschenk für ein kleines Mädchen
Facebook: Tausende Reaktion für Post der Polizei Mittelfranken
In den sozialen Medien kommt die humorvolle Aktion der Polizisten gut an. Bei Facebook erhielt ein entsprechender Post der Polizei Mittelfranken mehr als 1500 positive Reaktionen, zudem Hunderte Kommentare.
„Gott wie süss ist das denn“, schreibt eine Nutzerin unter dem Beitrag. „Mal nicht alles so ernst nehmen und Fröhlichkeit verbreiten. Gut gemacht“, sagt eine andere. Ein weiterer Nutzer hat dagegen eine Idee für eine Bestrafung: „Strafe viel zu gering“, schreibt er. „Ein Tag ohne Schnuller wäre angemessen!“ (jda)