Wissenschaftler finden neue ZusammenhängeErstaunliche Studie: Gehirn soll Entzündungen im Körper verhindern können

ARCHIV - Das Modell von einem menschlichen Gehirn, aufgenommen am 15.03.2011 im Bezirksklinikum in Regensburg (Oberpfalz). Am Dienstag (03.12.2013) wird der 5. internationale PISA-Schulleistungsvergleich der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgestellt. Foto: Armin Weigel/dpa (zu dpa-Vorausmeldung vom 02.12.2013) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Unser Gehirn merkt sich Schmerz auf Neuronen-Ebene.

Israelische Forscher fanden bei Experimenten mit Mäusen heraus, dass deren Gehirn nur durch eine Neuronen-Stimulation Krankheitssymptome und Entzündungen im Körper auslösen kann. Jetzt hoffen die Wissenschaftler, dass dieser Effekt auch umgekehrt stimuliert werden kann – dass das Gehirn Entzündungen verhindern kann.

Experiment an Mäusen lässt für Menschen hoffen

Wissenschaftler des „Technion - Israel Institute of Technology“ im israelischen Haifa haben herausgefunden, dass das menschlichen Gehirn für eine Vielzahl von Entzündungen im Körper verantwortlich sein kann. Das heißt, dass die Forscher die Ursache von einer Reihe von psychosomatischen Krankheiten gefunden haben könnten.

Die in der Fachzeitschrift „Cell“ vorgestellte Studie zusammen mit Forschern der EMMS-Klinik in Nazareth zeigt, dass unser Gehirn auch krankhafte Prozesse in unserem Körper steuern kann. Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler, indem sie über das Gehirn von Mäusen eine Darmentzündung auslösten und deren Effekte auf das Gehirn beobachteten. Danach stimulierten sie lediglich die zuvor beobachteten Neuronen und konnten dadurch erneut eine solche Entzündung auslösen.

Was bedeuten diese Erkenntnisse für Menschen?

Das Experiment an Mäusen lässt sich natürlich nicht ohne weiteres auf Menschen übertragen, doch die Erkenntnisse machen Hoffnung für die Forschung. Denn sie könnten bedeuten, dass das Gehirn den Neuronen-Zustand von Entzündungen speichert. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich möglicherweise Behandlungen für psychosomatische Erkrankungen ableiten.

Denn wenn das Gehirn auf diesem Wege Krankheiten auslösen kann, kann es sie möglicherweise auf dem gleichen Wege auch beenden. (lra)