Krieg und Inflation

Stimmung in Niedersachsen deutlich verschlechtert

Shoppen
Menschen kaufen ein, in der Innenstadt von Hannover.
RTL Nord

Der Krieg in der Ukraine, unaufhaltsam steigende Inflation und die Sorge um die
Energiesicherhei
t haben die Stimmung in Niedersachsen im Vergleich zum
vergangenen Jahr deutlich verschlechtert. Das sind die ersten Ergebnisse einer
repräsentativen Meinungsumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) im
Auftrag der Drei Quellen-Mediengruppe.

Nur 28 Prozent blicken hoffnungsvoll in die Zukunft,

ARCHIV - 13.07.2021, Berlin: ILLUSTRATION - Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. (gestellte Szene - zu dpa: «Umfrage: Psychische Leiden häufig schon in jungen Jahren») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Immer mehr Niedersachsen machen sich Sorgen - der Großteil sind Frauen.
som lop kde, dpa, Fabian Sommer

Von Mitte April bis zum 4. Mai 2022 wurden 1.142 Niedersachsen in Face-to-
Face-Interviews befragt. Dabei wurde schnell deutlich, dass der Optimismus über die abflachende Corona-Pandemie neuen Sorgen gewichen ist: Blickten letztes Jahr noch 44
Prozent der Niedersachsen mit Hoffnungen in die Zukunft, so sind es aktuell nur
noch 28 Prozent – Frauen sind dabei besorgter als Männer.„Was uns die Zahlen der
Meinungsforscher aufzeigen, ist äußerst dramatisch. [...]Mit Blick auf die kommenden 12 Monate ist ein Großteil der Niedersachsen äußerst besorgt – um ihre Sicherheit, ihre Versorgung und nicht zuletzt auch um ihren Wohlstand. Hier ist die Politik dringend gefordert für Stabilität zu sorgen“, fasst Dr. Volker Schmidt, Geschäftsführer der Drei Quellen-Mediengruppe, die Ergebnisse der Umfrage zusammen.

Rasante Inflation ist das Top-Thema

 Niedersachsen, Hannover, Festakt 75 Jahre Niedersächsischer Landtag, Stephan Weil SPD, Ministerpräsident Niedersachsen, spricht beim 75. Jubiläum der parlamentarischen Demokratie in Niedersachsen im niedersächsischen Landtag. Am 13. Mai 1947 kam der erste frei gewählte Niedersächsische Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. *** Lower Saxony, Hanover, ceremony 75 years of Lower Saxony Parliament, Stephan Weil SPD , Prime Minister of Lower Saxony, speaks at the 75th anniversary of parliamentary democracy in Lower Saxony in the Lower Saxony Parliament On 13 May 1947, the first freely elected Lower Saxony Parliament met for its constituent session
Die Niedersachsen wünschen sich mehr Anstrengungen durch die Politik.
www.imago-images.de, IMAGO/localpic, IMAGO/Rainer Droese

Während Themen wie Kinderbetreuung an Gewichtung verloren haben, ist es aktuell vor allem die rasante Inflation, die die Niedersachsen besorgt. 53 Prozent der Befragten haben Befürchtungen um die Sicherheit der Energieversorgung, ebenso viele besorgt der Anstieg der Mieten. „Durch die aktuelle Inflation und Zinsentwicklung ist zu erwarten, dass wir beim Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum am Beginn einer Zuspitzung der Lage stehen.“, so Dr. Schmidt. Der Großteil wünsche sich daher mehr Anstrengungen seitens der Politik.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Niedersachsen sorgen sich um ihren Wohlstand

Drei von vier Niedersachsen sagen, dass die aktuellen Preissteigerungen sie stark
oder sehr stark belasten. Dadurch schrumpft auch der subjektiv empfundene Wohlstand. „Der dringende Wunsch nach Entlastungen infolge der Explosion der Energiepreise ist unüberhörbar.
Hier muss die Politik unverzüglich handeln. Sowohl für die Wirtschaft als auch für jeden Einzelnen droht das Thema bezahlbarer Energieversorgung zu einer existenziellen Frage zu werden. [...] Wenn wir unseren Wohlstand aufrechterhalten wollen, bedarf es rascher und unkonventioneller Lösungen wie in anderen EU-Staaten auch“, ergänzt Dr. Schmidt. (mup)