17 Produkte im Check
Stiftung Warentest: Welche Repair-Shampoos halten, was sie versprechen?

Glanzlos, spröde, splissig und schwer zu kämmen: UV-Strahlung, Chlor- und Salzwasser, Färben und Föhnen - all das kann unserem Haar auf die Dauer ganz schön zusetzen. Der Griff zum Repair-Shampoo soll hier Abhilfe schaffen und wieder für Glanz und Geschmeidigkeit sorgen. Doch halten diese Shampoos auch, was sie versprechen? Stiftung Warentest hat 17 Shampoos für geschädigtes Haar unter die Lupe genommen.
Glänzendes Haar und bessere Kämmbarkeit?
„Auch wenn sie geschädigte Haare nicht dauerhaft reparieren, so verbessern die meisten doch zeitweise die Haareigenschaften“, so Stiftung Warentest auf die Frage, ob sich die Reparaturmittel lohnen. Sie testeten insgesamt 17 Shampoos für geschädigtes Haar, darunter zwölf flüssige sowie fünf feste Shampoos, in einer Preispanne von 0,25 Euro bis 12,80 Euro pro 100 Milliliter beziehungsweise Gramm.
Stiftung Warentest nahm die Produkte unter anderem hinsichtlich ihrer Pflegeeigenschaften – wie beispielsweise Entwirr- und Kämmbarkeit als auch Geschmeidigkeit und Glanz – ihrer Anwendung und Deklaration unter die Lupe. Außerdem wurde überprüft, welche Shampoos ohne Silikone und andere biologisch schwer abbaubare Stoffe auskommen und welche Shampoo-Verpackungen sich gut recyceln lassen.
Lese-Tipp: Sonnenschutzmittel für Kinder im Test
Neun Repair-Shampoos schneiden mit „gut“ ab
Ein „sehr gut“ gab es für keines der Produkte. Neun von ihnen erhalten das Test-Urteil „gut“, darunter auch drei der festen Shampoos im Test. Die übrigen schneiden „befriedigend“ ab. „Alle erreichen, dass die Haare nach dem Waschen glänzen und wenig fliegen“, so Stiftung Warentest. Dass sie leicht kämmbar und geschmeidig werden, schaffe dagegen nicht jedes der getesteten Produkte.
Fünf der flüssigen Shampoos liegen bei den Testergebnissen gleichauf vorn, das beste Feste knapp dahinter: Foamie Festes Shampoo mit Hibiskus für 6,20 Euro pro 100 Gramm.
Günstige Drogerieprodukte überzeugen nicht
Die zwei günstigen unter den Besten sind Nivea Reparatur & gezielte Pflege pH-Balance Shampoo* und Schwarzkopf Gliss Kur Hair Repair Total Repair Regenerations-Shampoo* für je 1,12 Euro pro 100 Milliliter.
Die günstigen Eigenmarken von dm, Rossmann und Lidl konnten im Test insgesamt nicht überzeugen. Die Drogerieprodukte hinken alle bei den Pflegeeigenschaften hinterher. (mwe)
Alle Ergebnisse finden Sie auf der Website von Stiftung Warentest.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.