Günstige HaushaltshelferStarke Saugroboter für weniger als 150 Euro

A senior uses a robotic vacuum cleaner
Saugroboter erleichtern die Arbeit im Haushalt ungemein. Aber gibt es auch günstige Modelle, die etwas taugen?
iStockphoto

Das ewige Staubsaugen raubt einem Zeit und Nerven. Leider ist ein Saugroboter jedoch eine eher kostenintensive Angelegenheit: Für ein High-End-Produkt fallen gut und gerne 1.000 Euro an. Aber: Es gibt auch günstige Modelle für weniger als 150 Euro. Nur: was leisten die Dinger überhaupt – und saugen sie ordentlich?

Was kann man von einem günstigen Saugroboter erwarten?

Teurere Geräte haben in der Regel mehr beziehungsweise bessere Funktionen zu bieten. Bei einem Modell unter 150 Euro ist eine angemessene Saugfunktion zunächst am wichtigsten. Diese wird in Pascal gemessen.

  • Saugen und Wischen: Es gibt günstige Geräte mit Saug- und Wischfunktion – es kann aber sein, dass beide Funktionen zusammen nicht so gut funktionieren.

  • Navigation: Die meisten günstigen Roboter erstellen keine Karte von den Räumlichkeiten, dennoch navigieren die meisten Modelle so, dass keine Stellen mehrfach gesaugt werden.

  • Steuerung: Via App, Sprache oder manuell ist unter den günstigen Haushaltshelfern alles zu finden

  • Timer: Ein paar Geräte weisen die Funktion zum Timen der Arbeitszeiten auf.

  • Böden: Mit flachen Teppichen und harten Böden können die Sauger es aufnehmen. Ein paar Modelle eignen sich auch für Tierhaare.

Einige Funktionen sind essenziell für Saugroboter, andere wiederum erhöhen lediglich den Komfort und sind verzichtbar. Hier gilt es, abzuwägen, worauf man am meisten Wert legt.

Zwei in eins: Saugen und wischen mit einem Gerät

Wenn es dennoch ein günstiges Gerät mit Saug- und Wischfunktion sein soll, ist der Medion E32 SW für 139,99 Euro eine gute Option. Laut Hersteller kann der kleine Haushaltshelfer es mit Kanten von maximal zwei Zentimetern Höhe aufnehmen und läuft mittels Akku bis zu 120 Minuten. Zudem reinige der Roboter sämtliche Böden und verfüge über eine Timerfunktion. Plus: Das Gerät arbeitet ohne Staubbeutel, wodurch Kosten gespart werden.

  • Modell: Medion E32 SW Saugroboter mit Wischfunktion

  • Saugstärke: 900 Pascal

  • Kapazität: 300 Milliliter

  • Akku: 120 Minuten Laufzeit, bis der Roboter selbstständig zur Ladestation zurückfährt

  • Steuerung: manuell oder per Fernbedienung

  • Reinigungsmodi: verschiedene Reinigungsmodi für verschiedenen Anlässe und Timerfunktion

  • Preis: 139,99 Euro

Um die Wischfunktion zu nutzen, muss der Staubbehälter gegen den Wassertank getauscht und der Wischaufsatz angebracht werden. Einschätzung: Das Gerät wird nicht die ganze Reinigung der Böden übernehmen, wird aber die Hausarbeit merklich erleichtern.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ein einfacher Saugroboter von Grundig

Der Roboter von Grundig verfügt nicht über eine Wischfunktion, ist aber zusätzlich zur Fernbedienung per App steuerbar und hat eine Kapazität von 500 Millilitern. Die maximale Betriebsdauer liegt bei 110 Minuten – je nachdem, welche der fünf Modi oder drei Saugstärken gewählt werden. Zwar ist der Saugroboter nicht mit einer Navigationsfunktion ausgestattet, dafür aber von den drei vorgestellten Modellen das Gerät mit der höchsten Saugkraft.

  • Modell: Grundig VCR 3129 L Saugroboter

  • Saugstärke: 2.000 Pascal

  • Kapazität: 500 Milliliter

  • Akku: 110 Minuten Laufzeit, bis der Roboter selbstständig zur Ladestation fährt

  • Steuerung: manuell, per Fernbedienung, via App

  • Reinigungsmodi: fünf Reinigungsprogramme, drei Saugstärken

  • Preis: 115 Euro statt 299 Euro (UVP)

Der kleine Helfer ist bei Media Markt derzeit von 299 Euro (UVP) auf 115 Euro reduziert – eine Ersparnis von 61 Prozent gegenüber der UVP. Auch mit der optionalen dreijährigen Garantie in Höhe von 22,99 Euro bleibt man preislich dennoch unter 150 Euro.

Groß und leise: Der RoboVac von Eufy by Anker

Der Saugroboter RoboVac 15C von Eufy by Anker liegt mit 149,95 Euro ganz knapp unter der 150-Euro-Grenze. Die UVP beträgt zwar 199 Euro, aber das Gerät ist bei Amazon derzeit um 25 Prozent günstiger. Dieses Modell ist manuell, über eine App oder per mitgelieferter Fernbedienung steuerbar. Von den vorgestellten Geräten hat der kleine Helfer von Eufy mit 600 Millilitern die größte Kapazität und ist mit 55 Dezibel recht leise. Auf das Gerät gibt es vom Hersteller eine Garantie von einem Jahr.

  • Modell: Saugroboter RoboVac 15C von Eufy by Anker

  • Saugstärke: 1.300 Pascal

  • Kapazität: 600 Milliliter

  • Akku: 100 Minuten Laufzeit

  • Steuerung: manuell, per Fernbedienung, per App

  • Preis: 149,95 Euro statt 199,99 Euro (UVP)

Der RoboVac 15C hat einen Timer und reinigt Hartböden und maximal mittelhohe Teppiche. Er nimmt Sprachbefehle an und ist über die App zu finden, wenn man ihn gerade nicht sehen kann.

Lohnt sich ein günstiger Saugroboter überhaupt?

So ein Saugroboter übernimmt zwar nicht die ganze Arbeit, wenn es um die Reinigung der Böden geht, verringert den Aufwand im Haushalt jedoch deutlich. Die drei Modelle unterscheiden sich in ihren Stärken und Funktionen: Der Roboter von Medion kann saugen und wischen, dagegen hat das Modell von Grundig die stärkste Saugkraft bei gleichzeitig geringster Geräuschentwicklung. Der Staubbehälter des Eufy-Roboters überzeugt mit 600 Millilitern allerdings mit der größten Kapazität. Vor dem Kauf empfiehlt es sich daher, individuell abzuwägen, welche Features am wichtigsten sind.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.