Schnee, Graupel und Frost
Lenz startet meist frühlingshaft, am Wochenende rauscht der Spätwinter heran
Frühling startet standesgemäß, Spätwinter am Wochenende
Der Lenz legt einen guten Start hin mit bis zu 20 Grad. Bis Freitag bleibt es auch noch recht mild, aber am Wochenende rauschen die Temperaturen in den Keller. Schnee, Graupel und Frost hauen den Frühling weg.
Frühlingsstart meist mit Sonne und Wärme - bis zu 20 Grad
Seit Mittwochmorgen um kurz nach vier ist der da, der kalendarische Frühling. Und das auch noch äußerst standesgemäß. Denn der Lenz beginnt hierzulande mit warmer Luft aus südlichen Richtungen. Leider wird das aber auch schon der Höhepunkt der Woche für uns sein. Einzig die Nordlichter bekommen davon nicht so viel mit. Denn hier bleibt es wolkiger und es können ein paar Tropfen fallen. Das Positive hier: Es ist nicht mehr ganz so kalt wie die letzten Tage.
Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de – und du kannst immer mitreden!
Bis Freitag noch recht mild, aber schon unbeständiger
Am Donnerstag und Freitag haben wir zwar noch ähnliche Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad. Allerdings wird es deutlich unbeständiger. Gewitter ziehen über das Land und kräftige Regengüsse ebenfalls. Gleichzeitig frischt der Wind zum Teil stürmisch auf.
Dabei zeigt die Sonnenausbeute ein geteiltes Bild. Am Donnerstag sitzt nämlich der Norden auf der schöneren Seite des Wetters. Am Freitag wendet sich das Blatt. Der Norden und die Mitte zeigen sich zeitweise regnerisch, der Süden bekommt nochmals einen sonnigen Gruß von Frühling, bevor es spürbar kälter wird.
Lese-Tipp: Frühlingsanfang hat drei Möglichkeiten zur Auswahl - wann beginnt der Frühling wirklich?
Am Wochenende schickt der Frühling uns in den Spätwinter

Am Wochenende wird dann die Jahreszeit wieder gewechselt oder zurückgedreht. Denn kalte Polarluft fließt nach Deutschland ein. Dazu erwarten uns Schauer, die bis ins Flachland als Graupel fallen können. Auch Blitz und Donner können mit stürmischen Böen dabei sein.
Die Temperaturen erreichen dann nur noch maximal 5 bis 12 Grad. Die Schneefallgrenze sinkt auf 500 bis 800 Meter. Im Alpenraum könnte es regional kräftiger schneien. Schneeketten sollten somit bei der Reise ins Hochgebirge die Winterausrüstung auf jeden Fall komplettieren. Das hatten wir im Winter 2023/2024 nicht allzu oft. Und auch die Nachtfröste werden noch einmal ein Thema werden.
Lese-Tipp: Reisewetter in den Ferien: Von den Kanaren über die Alpen bis an die Nordsee
Der Wetter-Blick auf den Frühlingsstart und Spätwinter
Donnerstag und Freitag noch mild, aber unbeständiger
Wochenende droht Absturz
Rückfall vom Frühling in den Spätwinter
nur noch 5 bis 11 Grad
Schneefallgrenze sinkt auf 500 Meter
Graupelschauer bis ins Flachland
Frostgefahr in den Nächten
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, oha)