Achtung Fake-Gefahr!So erkenne ich echte Schnäppchen im Outlet
Teure Marken zu günstigen Preisen – so locken Deutschlands Outlet-Center jährlich über 40 Millionen Kunden mit vermeintlichen Schnäppchen. Doch kann man in Outlets überhaupt noch sparen oder werden wir - statt hochwertige Designer-Kleidung zu bekommen - mit Billigware über den Tisch gezogen?
Das haben wir im Video getestet und verraten Ihnen, was Sie beim Kauf von Markenprodukten im Outlet unbedingt beachten sollten.
Geschäfte locken mit hohen Rabatten
Für Verbraucher stellt sich beim Klamottenkauf vorab die Frage: Kaufe ich günstig ein und nehme eine niedrigere Qualität in Kauf oder investiere ich etwas mehr Geld und erhalte dafür hochwertige Markenprodukte?
Die Entscheidung ist nicht immer einfach, weshalb für mittlerweile jeden Zweiten in Deutschland sogenannte Outlet-Center als günstige Alternative in Frage kommen. Diese großen Einkaufsstätten werben gezielt mit dem Versprechen, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten.
Outlet-Center verkaufen – zumindestens laut Gesetz - die Ware, die in den Läden der Innenstädte liegen bleibt oder kleinere Mängel aufweist. Doch ist es realistisch, dass derartig große Klamottenbestände tatsächlich liegen bleiben und deshalb zu günstigeren Preisen angeboten werden können? Oder steckt dahinter eine gezielte Verkaufsmasche?
Unsere Reporter haben unter anderem im Prüflabor der Hochschule Niederrhein getestet, ob die angebotenen Markenprodukte der Outlet-Center qualitativ mit den Produkten aus dem regulären Handel übereinstimmen. Das Ergebnis: Oft ist die Qualität der Outlet-Ware "nicht akzeptabel für die Preiskategorie", wie Professor Lutz Vossebein von der Hochschule Niederrhein im Video erklärt.
Produzieren Marken gezielt „Outlet-Ware"?
Vergleicht man die Produkte, scheint es so, als würde die Kleidung, die im Outlet-Center verkauft wird, auch explizit dafür hergestellt werden - also sich schon von vornherein qualitativ von der regulären Ware unterscheiden. Levis äußert sich auf Nachfrage von RTL folgendermaßen dazu:
"Wir verwenden eine Reihe von Kleinigkeiten wie Knöpfe, Reißverschlüsse und Aufnäher an unseren Produkten, um verschiedene Stile zu erzielen und eine Reihe von Verbraucheranforderungen zu erfüllen."
Ob mit "Verbraucheranforderungen" unterschiedliche Anforderungen im normalen Handel und im Outlet gemeint sind, bleibt unklar. Die Qualität variiert allerdings deutlich, wie unser Test gezeigt hat.
Das Problem: Produktunterschiede sind für die meisten Verbraucher auf den ersten Blick nicht erkennbar. Konsumenten gehen davon aus, die Originalware einer Marke zu erwerben, wodurch die Gefahr besteht, auf sogenannte "Fake-Preise" hereinzufallen.
3 Tipps, wie Sie trotzdem Schnäppchen machen können
Trotz der ernüchternden Resultate unserer Produkttests können in Outlet-Centern trotzdem durchaus Schnäppchen gemacht werden. Dazu sollten Sie allerdings die folgenden drei Tipps beachten, um qualitative Unterschiede bereits vorab zu erkennen:
Nehmen Sie das Produkt in die Hand und untersuchen Sie, wie sich das Material anfühlt und bewegt. Ein ungerader Schnitt, unförmige Nähte, zu leichtes Öffnen von Reißverschlüssen, leichtes Abfärben sowie penetrante chemikalische Gerüche sind Indikatoren, die auf eine schlechte Qualität schließen lassen.
Beim Stoff der Kleidung sollte darauf geachtet werden, dass möglichst viele Fasern vorhanden sind. Um die Dichte der Kleidung zu ermitteln, kann der Stoff vor eine helle Lampe gehalten werden. Je weniger Licht durchscheint, desto mehr Material wurde verwendet. Alternativ kann das Kleidungsstück auch etwas auseinandergezogen werden. Wenn der Stoff wieder in seine ursprüngliche Form fällt, ist dies ebenfalls ein Indiz für hohe Qualität.
Vergleichen Sie vorab die Preise Ihres gewünschten Produkts, denn ein hoher Rabatt deutet nicht zwangsweise auf ein günstiges Angebot hin. Auf diese Weise umgehen Sie die Gefahr, auf „Fake-Schnäppchen“ hereinzufallen.