Das sagt Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs
Sind strengere Corona-Regeln beim Reisen sinnvoll?
Um die Omikron-Welle und die sich vermehrenden Impfdurchbrüche unter Kontrolle zu halten, werden immer wieder neue Regelungen bezüglich der Corona-Verordnung beschlossen – und das nicht nur in den verschiedenen Ländern, sondern beispielsweise auch EU-weit. Macht das aus epidemiologischer Sicht Sinn? Darüber hat Reporterin Tamara Bilic mit Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs im Corona-Talk gesprochen.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++
Neue Regelung für den EU-Impfausweis
Der EU-Impfnachweis soll nach neusten Beschlüssen, wenn man nicht geboostert ist, bei Reisen nur noch neun Monate gültig sein. Man müsse die Kontrollen deshalb machen, um die Menschen vor neuen Varianten und Ansteckungen zu schützen, so Prof. Timo Ulrichs.
Nun sei Omikron „ja schon längst da“, weshalb man sich fragen müsse, wie man die Bevölkerung anders davor schützen könne. „Das wäre vor allem durch das Impfen möglich“, sagt Prof. Timo Ulrichs. Die Verbreitung durch ein Reise-Verbot herbeizuführen sei kein „sinnvolles Instrument mehr hier an dieser Stelle“. Wichtig sei vor allem, dass die Regelungen, die beschlossen werden, einheitlich sind, zum Beispiel der Genesenen-Status und die Gültigkeit einer doppelten beziehungsweise dreifachen Impfung als Schutz.
Lese-Tipp: Jetzt in Corona-Warn-App oder CovPass-App Ablaufdatum überprüfen
Trotz hoher Inzidenz: Dänemark lässt Maßnahmen fallen
Obwohl Dänemark keine niedrige Inzidenz hat, werden ab dem 1. Februar alle Maßnahmen ausgesetzt. Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs nennt das Vorhaben „gewagt“. „Es kann funktionieren, wenn eine gute Grundimmunität durch das Impfen schon vorhanden ist“, sagt er. Es bestehe aber auch die Gefahr, dass durch die Omikron-Variante eine höhere Zahl an Patientinnen und Patienten, die ins Krankenhaus müssen, auftreten könnte.
Die Lockerungen in Dänemark können funktionieren, wenn die Zahl an Menschen, die ins Krankenhaus muss, gering bleibt, so Prof. Ulrichs. „Bei uns würde das sicherlich noch nicht funktionieren, es wäre zu risikoreich angesichts der Überlastung der Krankenhäuser.“
Lese-Tipp: Wann sind Corona-Lockerungen in Deutschland möglich?
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+