Jetzt lebt sie im Tierschutzzentrum Weidefeld in Kappeln

Sie entkam nur knapp Putins Bomben - Bärin Malvina aus Kiew gerettet

Vor sechs Tagen kam die Kragenbärin im Tierschutzzentrum Weidefeld an.
Vor sechs Tagen kam die Kragenbärin im Tierschutzzentrum Weidefeld an.
RTL Nord
von Nina Wrede und Kai Ziemen

Auch sie ist gewissermaßen eine Geflüchtete: Die siebenjährige Kragenbär-Dame Malvina. Jetzt hat sie eine friedvolle Bleibe gefunden: Im Tierschutzzentrum Weidefeld in Kappeln.

Von Kiew über Thüringen nach Schleswig-Holstein

Von 2015 bis 2019 lebt die Kragenbärin in einer engen Box in einem Privatzoo, zusammen mit Löwen und anderen Großkatzen. Von dort wird sie gerettet und in einer Auffangstation nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew aufgepäppelt. Dort lebt sie, bis Ende Februar Russland die Ukraine angreift. Zusammen mit anderen Bären wird Malvina eilig aus dem Gefahrengebiet gebracht. Mit einem Zwischenstopp nahe Lwiw in der Westukraine, kommt sie zuerst nach Thüringen. Von dort aus zieht die Bärin am vergangenen Donnerstag schließlich nordwärts, ins Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes. “Wir haben gemeinsam mit einer anderen Tierschutzorganisation, die noch zwei Braunbären retten konnte, den ganzen Transport und alles organisiert“, erzählt Leiterin Katrin Umlauf im Interview.

Abruptes Ende der Winterruhe

Tierpfleger Leif Loth bietet Bärendame Malvina eine Karotte mit Honig zum Knabbern an.
Tierpfleger Leif Loth bereitet Bärendame Malvina eine Karotte mit Honig zum Knabbern vor.
RTL Nord

Den mehrtägigen Transport von Kiew nach Kappeln übersteht die Bärendame gut. Seit sechs Tagen erkundet sie ihre neue Umgebung - zunächst noch allein, da sie in Quarantäne muss. In wenigen Wochen soll sie aber bei zwei ausgewachsenen Kragenbär-Jungs im Außengehege einziehen. Aktuell ist die Bärin noch etwas träge auf den Tatzen, denn: Zu dieser Jahreszeit würde sie normalerweise Winterruhe halten. Trotz des gestörten Schlafs sehen die Tierpflegerinnen bei Malvina aber keine Anzeichen von Stress. Im Gegenteil: „Sie hat sich als erstes einen großen Strohball genommen und sich da reingekuschelt und wirklich stundenlang geschlafen“, erzählt Katrin Umlauf. Und auch das Glas Honig, das unsere Reporterin als Willkommensgeschenk mitbringt, lässt sich die Bärin mit einer Karotte schmecken.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gefährdete Bärenart

In ein paar Wochen soll Malvina bei diesen beiden Kragenbärmännchen einziehen.
In ein paar Wochen soll Malvina bei diesen beiden Kragenbärmännchen einziehen.
RTL Nord

Der Kragenbär, auch asiatischer Schwarzbär genannt, verdankt seinen Namen den extra langen Haaren im Halsbereich, die stark an einen Mantelkragen erinnert. In freier Wildbahn werden Kragenbären häufig illegal gejagt, weil ihre Gallenflüssigkeit in der traditionellen chinesischen Medizin als begehrt gilt. Deshalb gehört sie zu den gefährdeten Arten, die in Teilen Asiens vor der Ausrottung steht. Kragenbären können bis zu 40 Jahre alt werden. Und Malvina, mit ihren sieben Jahren noch ein junger Hüpfer, soll im Tierschutzzentrum Weidefeld jetzt ein gemütliches Bärenleben führen können.