Urlaubs-Teint aus der Tube
Selbstbräuner im Praxis-Check: Die Tops und Flops bei Stiftung Warentest

Der Frühling hat zwar noch so seine Anlaufschwierigkeiten, doch bald dürften die Tage mit T-Shirt-Wetter wieder deutlich mehr werden. Für alle, die ihrer winterblassen Haut dann ein bisschen Frische verleihen wollen, gibt es Bräune in Mousse-, Creme- oder Spray-Form, ganz ohne UV-Strahlung. Aber kann man die auch wirklich ohne Bedenken verwenden? Und welcher Selbstbräuner sorgt für die besten Resultate? Stiftung Warentest hat’s überprüft!
Formaldehyd: Kritisch für Allergiker
Nicht bei allen Menschen funktionieren Selbstbräuner – das liegt vermutlich daran, dass ihrer Haut bestimmte Eiweiße fehlen, die für eine Reaktion mit dem Produkt nötig wären. Alle anderen haben den Vorteil, dass sie sich für den braunen Teint nicht schädlicher UV-Strahlung aussetzen müssen.
Allerdings sieht Stiftung Warentest den Inhaltsstoff DHA kritisch: Er spaltet Formaldehyd ab, was für Menschen mit einer Allergie problematisch sein kann. In größeren Mengen und über längere Zeit eingeatmet, gilt es als möglicherweise krebsauslösend und ist deshalb als Konservierungsstoff in der EU verboten; für Substanzen, die Formaldehyd abspalten, gilt ab 2026 eine Hinweispflicht. DHA wird in Selbstbräunern zwar nicht für die Konservierung eingesetzt – da das Test-Team aber in allen 20 geprüften Produkten kritische Konzentrationen nachgewiesen hat, würde es sich trotzdem einen entsprechenden Hinweis auf der Verpackung wünschen.
Lese-Tipp: Selbstbräuner richtig auftragen – so vermeiden Sie ein fleckiges Ergebnis!
Die besten Selbstbräuner im Test
Neben dem genauen Blick auf die Inhaltsstoffe bewertete Stiftung Warentest die Produkte mit jeweils 20 Testpersonen in den Punkten Bräunungsgrad, Gleichmäßigkeit, Natürlichkeit und Haltbarkeit. Der Blick auf die Anwendung – also etwa Konsistenz, Einziehen, Klebrigkeit und Abfärben - spielte ebenfalls eine Rolle.
Testsieger wurde das St. Tropez Self Tan Classic Bronzing Mousse* (23,30 Euro pro 100 ml, Note 2,0): Es bekam als einziges Produkt ein „Sehr gut“ im Prüfpunkt Anwendung. Fast genauso gut und deutlich günstiger ist das St. Moriz Professional Transparente Selbstbräunungsmousse* (5 Euro pro 100 ml, Note 2,1). Mit der Note 2,4 schafft die Sundance Teint Selbstbräunungsmilch von dm ebenfalls noch das Gesamturteil „Gut“. Auch wenn sie nicht ganz so intensiv bräunt, ist sie mit nur 95 Cent pro 100 ml der Preis-Leistungs-Tipp von Stiftung Warentest.
Diese Selbstbräuner sind Flops
Die Schlusslichter des Tests sind die The Ritual Of Karma Self Tanning Body Lotion von Rituals (14 Euro pro 100 ml) und die Alterra Naturkosmetik Selbstbräunungslotion von Rossmann (2 Euro pro 100 ml). Sie haben nur einen schwachen Bräunungseffekt, wofür es nur das Gesamturteil „Ausreichend“ und die Note 3,8 gab. (rka)
Alle Ergebnisse finden Sie auf test.de.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.