Ab zum Arzt?Schwitzen im Schlaf – von wegen harmlos! Welche Ursachen dahinterstecken können

Ist das warm!
So gut wie jeder von uns kennt es: Nachts oder am Morgen wachen wir schweißgebadet auf, plötzlich sind Bettlaken und T-Shirt durchnässt, die Haare kleben im Nacken oder an der Stirn. Manchmal stecken sommerliche Temperaturen dahinter – doch es gibt noch andere Gründe für spontane, nächtliche Schweißausbrüche.

Grund für Nachtschweiß? Ungünstige Schlafbedingungen!

Im Normalfall gibt es für nächtliches Schwitzen zwei nachvollziehbare Gründe: Entweder ihr habt eine zu dicke Bettdecke, sodass sich die Wärme staut, oder aber der Raum, in dem ihr schlaft, ist zu stark beheizt.

Lese-Tipp: Was tun bei Schwitzen im Gesicht: Diese drei Tipps helfen wirklich

In beiden Fällen reagiert der Körper auf diese äußeren Umstände mit einem Kühlungsprozess nach innen, der uns äußerlich aber mit den üblichen Symptomen schwitzen lässt. Mitunter auch so heftig, dass ihr euer Nachthemd, T-Shirt oder auch die Bettwäsche wechseln müsst. Betroffene erwachen dann aufgrund des plötzlichen Kältegefühls, das die durchnässte Wäsche auf ihrer Haut auslöst.

Nächtliches Schwitzen als Hinweis auf Krankheiten

Nachtschweiß, auch nächtliche Hyperhidrose genannt, kann allerdings auch eine Begleiterscheinung verschiedener Krankheiten sein und sollte bei wiederholtem Auftreten als mögliches Symptom einer organischen oder neurologischen Störung ernst genommen werden.

Folgende Krankheiten könnten Auslöser für starkes Schwitzen in der Nacht sein:

1. Kreislauf und Blutdruck
Kreislaufprobleme und wechselnder Blutdruck können dazu führen, dass wir nachts schwitzen. Hier kann Sport helfen, den Kreislauf zu stabilisieren.

2. Infektionskrankheiten
In manchen Fällen ist auch Fieber der Auslöser für nächtliches Schwitzen. Warum der Körper seine Temperatur dabei hochfährt? Weil Viren und Bakterien durch eine erhöhte Körpertemperatur besser bekämpft werden können. Atemnot in Verbindung mit Schwitzen in der Nacht kann auf eine Herzmuskelentzündung hindeuten.

Lese-Tipp: Wechseljahresbeschwerden: Was hilft bei Hitzewallungen & Co.?

3. Hormonschwankungen
Vor allem Frauen in ihren Wechseljahren sind oft von Schweißausbrüchen geplagt: Sie haben häufig Hitzewallungen, die auf die Umstellung der Hormone in dieser Zeit zurückzuführen sind. Die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone geht hier zurück, was Stresshormone wie Adrenalin im Verhältnis steigen lässt. Dies äußert sich in einigen Fällen auch durch nächtliches Schwitzen.

4. Stoffwechselerkrankungen
Bei Stoffwechselerkrankungen sei vor allem die Schilddrüsenüberfunktion genannt, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone bildet, die dafür sorgen, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren arbeitet. Das äußert sich nicht nur durch nächtliches Schwitzen. Auch am Tag können Betroffene Schwierigkeiten mit ihrem Wärmehaushalt haben. Weitere Symptome können Reizbarkeit, Unruhe, erhöhter Puls und Haarausfall sein.

Schwitzen wir nachts, kann das aber auch ein Hinweis auf Diabetes sein. Kommen zum Durchgeschwitztsein auch noch Gereiztheit und das Gefühl unausgeschlafen und ständig müde zu sein hinzu, kann das ein ernstzunehmendes Zeichen für nächtliche Unterzuckerung sein. Weitere Symptome für Diabetes: häufiger Harndrang, permanentes Durstgefühl.

5. Psychische Störungen
Aber auch psychischer Druck, etwa Ärger im Job, die Trennung vom Partner oder Ängste können Ursachen für Nachtschweiß sein. Hier können sich Betroffene selbst im Schlaf nicht entspannen, was zu einer vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen führt, die wiederum das nächtliche Schwitzen begünstigen.

6. Medikamente
Wenn ihr nachts schwitzt, kann dies auch eine medikamentöse Nebenwirkung sein. Beispielsweise können Medikamente gegen Depressionen zu einer gesteigerten Schweißaussonderung führen. Auch fiebersenkende Mittel wie Paracetamol, Arzneimittel gegen Asthma und Bronchitis sowie verschiedene Hormonpräparate können nächtliches Schwitzen begünstigen.

Auch Krebserkrankungen können Schweißausbrüche auslösen

Im schlimmsten Fall sind auch Lymphdrüsenkrebs oder Leukämie bei starkem Schwitzen in der Nacht nicht auszuschließen.

Symptome für Lymphome sind:

  • geschwollene Lymphknoten

  • Müdigkeit

  • Appetitlosigkeit

Symptome für Leukämie sind:

  • Abgeschlagenheit

  • Fieber

  • erhöhte Infektionsanfälligkeit

  • Hautveränderungen

Vermehrtes Schwitzen in der Nacht: Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Hält das nächtliche Schwitzen über einen längeren Zeitraum an, ist ein Gang zum Arzt unumgänglich.

Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, ob neben den nächtlichen Schweißausbrüchen noch andere Symptome auftreten. Ein Mediziner wird verschiedene Tests machen, die Aufschluss über die Ursache des Schwitzens geben können.

Hausmittel gegen nächtliches Schwitzen

Sollte der Arzt bereits ernsthafte Krankheiten ausgeschlossen haben, könnt ihr gegen nächtliches Schwitzen folgendes tun:

  • Passt die Raumtemperatur eures Schlafzimmers an. 16 bis 19 Grad sind optimal für schweißfreies Schlafen.

  • Verzichtet vor dem Schlafengehen auf Alkohol, Nikotin und scharfes Essen.

  • Trinkt über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit, das heißt: mindestens zwei Liter Wasser pro Tag.

  • Salbeitee* kann nicht nur tagsüber die Produktion von Schweiß regulieren, sondern auch nachts.

Lese-Tipp: Gesund alt werden: Auf diese drei Lebensmittel solltet ihr setzen

Grundsätzlich kann ein Lebensstil mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung gegen nächtliches Schwitzen helfen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.