Gute Tees gibt es ab 59 Cent pro PackungSchwarztee im Schadstoff-Test: Stiftung Warentest gibt Entwarnung

SchwarzerTee
Schwarzer Tee ist in Deutschland besonders beliebt.
deutsche presse agentur

Schwarztee gilt als schonende Kaffee-Alternative. Dementsprechend beachtlich ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Umso wichtiger also, dass man sich mit dem Heißgetränk nicht schadet. Die Stiftung Warentest macht bei 30 Produkten den Schadstoff-Check.

28 von 30 Tees erhalten gute Note

Mittlerweile schlürft jeder Deutsche rund 28 Liter Tee im Jahr, wobei schwarzer Tee beim Konsum etwas mehr als 70 Prozent ausmacht. In Ostasien wird er im Übrigen als roter Tee bezeichnet. Bei solchen Mengen sollte die Qualität stimmen. Grund genug für Stiftung Warentest, bei 30 Schwarztee-Produkten im Schadstofftest etwas genauer hinzuschauen.

Das Ergebnis fällt erfreulich aus. 28 Tees erhalten die Note "gut" bei Schadstoffen. Ein Schwarztee ist befriedigend, einer ausreichend. Untersucht wurden 14 Schwarzteemischungen, vier Ostfriesische Mischungen und zwölf Earl Greys. Es wurde auf Schadstoffe wie Pflanzenschutzmittel, Nikotin, Mineralölbestandteile, PAK und PA geprüft.

Gänzlich frei von jeglichen Schadstoffen war allerdings keiner der untersuchten Tees - die meisten von ihnen aber nicht in relevanten Mengen. Denn mit jedem Produktionsschritt steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Tee gelangen. Sei es beim Anbauen, Ernten, Trocknen, Lagern, Transportieren oder Verpacken.

Kein Klischee: Ostfriesen sind die fleißigsten Teetrinker

Beim losen Earl Grey vom Handelskontor Bremen wurde das Pflanzenschutzmittel Hexaconazol in bedenklichem Maße nachgewiesen. Mit "ausreichend" ist das Produkt auch der Testverlierer. Dennoch kann auch dieser Tee wie alle anderen bedenkenlos getrunken werden.

  • Die Testsieger in der Kategorie "Schwarzteemischungen" sind:

Bei den Schwarzteemischungen lag der lose Biotee von Teekampagne für 3 Euro pro 100 Gramm vorn.
Dicht gefolgt vom deutlich günstigeren Produkt von Aldi Süd für 0,86 Euro.

  • Testsieger "Earl Grey"

Beim Earl Grey konnten die Beutel von Bünting Tee besonders überzeugen.
Genau wie Alnaturas Bio-Earl-Grey (beide 5,70 Euro pro 100 Gramm).
Gleiches gilt für den Tee von Gepa (5,30 Euro pro 100 Gramm).
Alle Produkte wurden für "gut" befunden.

  • Testsieger "Ostfriesische Mischung"

Bei den Ostfriesischen Mischungen sind alle gleich "gut", am günstigsten ist die von Aldi Nord für 0,56 Euro pro 100 Gramm.

Apropos: Niemand auf der Welt trinkt mehr Tee als die Ostfriesen. Laut Deutschem Teeverband trinkt jeder von ihnen durchschnittlich 300 Liter im Jahr. Da haben dann auch die Briten das Nachsehen. Sie bringen es nur auf vergleichsweise bescheidene 185 Liter.