Alles Käse, oder was?

Schon gewusst? Dafür ist die schmale Seite der Käsereibe wirklich gedacht

Hands of a man are grating hard bread on a grater to get breadcrumbs, selected focus, little motion blur
Viel Fläche, wenig Ahnung - wofür die schmale Seite der Käsereibe wirklich geeignet ist
MAREN WINTER, info@maren-winter.de

Wir alle haben Sie in der Küche – die Reibe! Ob zum Käsereiben oder zum Zerkleinern von Gurken, Karotten und mehr, jede Seite hat ihre ganz besondere Funktion. Doch wissen Sie, wofür die vierte Seite des Küchenhelfers gedacht ist? Lebensmittelexperten verblüffen jetzt mit einer ungeahnten Enthüllung!
Lese-Tipp: Diese 5 praktischen Gadgets gehören in jede Küche!

Nur wenige kennen den Zweck der vierten Seite

Küchenreiben zeichnen sich vor allem durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dank ihrer verschiedenen Formen und Größen der Löcher aus. Uns allen ist klar, dass die Reibe grob zum Zerkleinern von Lebensmitteln eingesetzt wird, aber welche Seite eignet sich dabei am besten für was?

Ein Reddit-Nutzer versuchte nun, Licht ins Reibe-Dunkel zu bringen, fragte auf der Website nach, ob jemand wisse, wie der entsprechende Teil der Reibe einzusetzen sei und ob ihn überhaupt jemand nutze. Darunter postete er ein Bild der mysteriösen Seite und kommentierte: „Das einzige, was es je getan hat, war, meine Hand damit zu verletzen. Ich habe diese kleine Lochreibe nie benutzt, ich benutze nur die andere Seite, um Käse zu reiben."

Ein ebenfalls ahnungsloser Nutzer schrieb: "Ich habe genau diese... und ich habe auch angenommen, dass sie dazu dient, den Käse nach dem Reiben etwas kleiner zu machen. Aber: "Das Einzige, was sie kann, ist, dass sie die Hand kaputt macht, wenn du die Reibe falsch hältst."

Lese-Tipp: Neue Gadgets gegen Omas Helfer - wer macht das Rennen?

Das interessiert uns

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dafür ist die Seite wirklich gedacht

Wie nutzlos die Seite für viele erscheint, machte auch der folgende Kommentar deutlich: "Sehr praktisch zum Zerkleinern von Reinigungsschwämmen." Glücklicherweise teilten aber auch einige erfahrene Köche ihr Wissen im Forum.

Einer kommentierte: "Ja, aber ich habe Jahre gebraucht, um herauszufinden, dass Parmesan und Zitronen-/Orangen-/Limettenschalen am besten auf diesen beiden Seiten geschreddert werden."
Vorgeschlagen wurde außerdem, mit Hilfe dieser Seite Hartkäse, Knoblauch, Muskatnuss oder Ingwer zu zerkleinern.

Letztendlich brachten die Lebensmittelexperten von Marthastewart.com Licht ins Dunkel und kommentierten die Debatte mit der Erklärung: "Die kleineren Raspellöcher sind zum feinen Raspeln von Käse, Schokolade, Gemüse und vielem mehr gedacht."

Das klingt praktisch – der nächste Einsatz der Reibe kann kommen. (jlu)

Lese-Tipp: Jetzt geht's ans Eingemachte! Kürbis, Apfel & Co. haltbar machen - mit diesen Tipps gelingt's