Sie fand ihn jahrelang nur "cool"Schock-Diagnose: Frau erfährt, was wirklich hinter Fingernagel-Striemen steckt

Maria hatte vor zehn Jahren zum ersten Mal einen langen, dunkelbraunen Fleck unter ihrem rechten Daumenfingernagel bemerkt.
Maria hatte vor zehn Jahren zum ersten Mal einen langen, dunkelbraunen Fleck unter ihrem rechten Daumenfingernagel bemerkt.
Privat, TikTok, TikTik/@invrfoundwaldo

Eine Frau hatte zehn Jahre lang diesen einen komischen Streifen unter ihrem Daumenfingernagel. Sie dachte sich nichts weiter dabei – im Gegenteil: Irgendwie sah der sogar cool aus. Doch dann macht ein Arzt sie darauf aufmerksam, dass der „coole Streifen“ vielleicht in Wirklichkeit ganz extrem uncool sein könnte. Als sie die Diagnose erfährt, fällt sie aus allen Wolken: Es handelt sich um ein Krebsgeschwür, das dringend entfernt werden muss. Das berichtet der englische Mirror.

Sie dachte sich nichts dabei

Die US-amerikanische Maria Sylvia erzählt auf der Videoplattform TikTok eine Geschichte, die so manchen Nutzer vor Schreck veranlasst hat, sofort die eigenen Fingernägel zu kontrollieren. Denn: Maria hat vor zehn Jahren zum ersten Mal einen langen, dunkelbraunen Fleck unter ihrem rechten Daumenfingernagel bemerkt, sich aber nichts dabei gedacht, da sie als Sportlerin sowieso „ständig bei Ärzten ein und aus ging“, wie sie sagt.

Lese-Tipp: Hautkrebs-Forschung – Immunsystem soll Tumorzellen bekämpfen

IM VIDEO: So können Sie sich vor Hautkrebs schützen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lange Zeit hat kein Arzt den Streifen wahrgenommen

Doch dann der Schock für die TikTokerin, die mehr als 15.000 Follower hat: Ein Arzt macht sie darauf aufmerksam, dass der Fleck „wahrscheinlich schon seit drei Jahren krebsartig“ ist. Es handele sich um sogenanntes subunguales Melanom, eine ernste Form von Hautkrebs. Auf der Videoplattform schreibt sie: „Niemand hat es wirklich registriert, bis es ein Arzt dann doch bemerkte. Das war wahrscheinlich so um 2014“, erzählt die US-Bürgerin. Die Ärzte hätten gesagt: „Oh, das ist seltsam. Aber Sie passen nicht wirklich in die Demografie.“ Sie rieten ihr, den Streifen im Auge zu behalten und regelmäßig einen Hautarzt zu besuchen.

Lese-Tipp: Dermatologin klärt auf – „Jede dritte Krebsdiagnose ist Hautkrebs“

Akrolentiginöses Melanom: Bösartigkeit wird oft erst spät erkannt

Auf TikTok reagieren auch Ärzte auf Marias Geschichte. Medizin-Influencerin und Chirurgin Dr. Dana Brems etwa kommentiert: „Es handelt sich um einen sehr seltenen Melanom-Subtyp, um ein sogenanntes akrolentiginöses Melanom.“ Es komme eher bei dunkelhäutigen Menschen vor, und oft werde erst spät der Unterschied zu einem gutartigen Krebs erkannt, klärt sie dort auf. Merkmale einer bösartigen Form seien: Die Linie ist mehr als drei Millimeter breit, sie überschreitet das Nagelbett und geht in die Haut über. Ein weiteres Alarmzeichen sei, wenn es innerhalb von ein paar Monaten erschienen sei und sich dabei Form und Farbe verändert habe.

Lese-Tipp: Mit der ABCD-Regel Hautkrebs früh genug erkennen

Daumennagel und Knochenteile müssen entfernt werden

Nachdem vor kurzem bei einer Biopsie eine Hautprobe entnommen und anschließend analysiert wurde, steht fest: Das Melanom ist maligne, also bösartig, Maria wird zu einer Operation geraten. Ihr Daumennagel und ein Teil des Knochens werden dabei entfernt. Als sie aufwacht, hat sie einen Gips an der Hand, der ihren Daumen daran hinderte, sich zu bewegen, damit er verheilen kann. An dem Daumen wurde eine Hauttransplantation vorgenommen.

Ihr TikTok-Video hat mittlerweile 14 Millionen Menschen erreicht und bei vielen Zuschauern die Sorge ausgelöst, dass sie selbst ähnliche Striemen haben könnten. Doch Maria beruhigt sie: Eine solche Form von Hautkrebs ist extrem selten. Auch für Maria gab es gute Nachrichten: Der Krebs wurde vollständig entfernt und er hat nicht gestreut.

Lese-Tipp: Immer mehr Melanome! Fast doppelt so viele Hautkrebsfälle wie noch vor 10 Jahren

Bei Früherkennung sehr gute Heilungschancen

Jährlich erkranken laut RKI circa 25.000 Menschen neu an malignen, also bösartigem Hautkrebs. Er wird in der Regel durch UV-Strahlung verursacht. 2019 verstarben rund 3.000 Menschen an dieser Krebsart. Wenn Sie eine Veränderung der Größe, Farbe oder Form der Nägel feststellen, sich der Nagel vom Nagelbett ablöst, blutet, dünner wird, Risse bekommt oder ein Bluterguss entsteht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wird es Hautkrebs frühzeitig erkannt, ist die Überlebensrate hoch: Bis zu 90 Prozent der Betroffenen überleben, wenn der Krebs im ersten Stadium entdeckt wird. (ija)