Harmlos? Nicht immer!Schmerzen im Beckenbereich: Diese 6 Krankheiten könnten die Ursache sein

Schmerzen im Unterleib – damit haben gerade Frauen regelmäßig zu kämpfen. Krämpfe, unangenehme Gefühle vor und während der Periode. Treten die Schmerzen in der Beckenregion aber häufiger auf, könnten das Symptome für eine ernsthafte Erkrankung sein – die wir nicht ignorieren sollten.
1. Harnwegsinfektion
Es ist schmerzhaft und unangenehm. Dazu dieses Gefühl, ständig auf Toilette zu müssen…nervig! Im Vergleich zu Männern sind Frauen anfälliger für Harnwegsinfektionen. Jede zweite hat mindestens einmal in ihrem Leben eine deftige Blasenentzündung.
Eine Harnwegsinfektion wird meist durch Bakterien verursacht und kann unter anderem zu starken bis akuten Schmerzen im Beckenbereich führen.
Symptome & Hilfe bei einer Blasenentzündung – und so kann man vorbeugen
2. Beckenentzündung
Die Beckenentzündung entsteht hauptsächlich durch eine Infektion mit einer sexuell übertragbaren Krankheit. Die Keime steigen durch die Vagina über einen oder beide Harnleiter in die Beckengegend, infizieren Eileiter, Eierstöcke oder Gebärmutter. Dies löst die Schmerzen im Becken- oder Bauchbereich aus.
Nierenbeckenentzündung: Symptome erkennen und handeln
3. Endometriose
Bei vielen Frauen ist Endometriose eine schwere Erkrankung, die das Leben der Betroffenen über lange Zeit oder gegebenenfalls auch immer wieder stark beeinträchtigt. Endometriose ist definiert als das Vorkommen von Gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle. Dieses Gewebe kann sich in unterschiedlichen Bereichen im Bauchraum ansiedeln, überwiegend im Bauchfell des Beckens, an den Eierstöcken und Eileitern, in der Muskelschicht der Gebärmutter, in der Blasen- und Darmwand und zwischen Scheide und Enddarm. Sie kann in Form von kleinen Bläschen oberflächlich im Bauchfell wachsen, als feste Wucherung beziehungsweise Knoten tief in die Gewebeschichten des Beckens hineinwachsen oder Zysten in den Eierstöcken bilden.
Zu den häufigsten Beschwerden gehören schmerzhafte Periodenblutungen, wobei die Schmerzen oft schon vor dem Einsetzen der Blutung auftreten können. Es können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auftreten. Bei einem Endometriosebefall des Eierstocks kann es zu typischen Eierstockzysten kommen, die schmerzhaft sind. Wenn Endometrioseherde in der Blase oder im Darm sitzen, kann es zu blutigem Urin, Darmbluten oder Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang kommen.
4. Reizdarmsyndrom
Ein Reizdarm (Reizdarmsyndrom) ist eine sehr häufig auftretende Erkrankung des Magen-Darm-Trakts und oft Folge einer psychischen Belastung. Frauen sind davon doppelt so oft betroffen wie Männer.
Bauchschmerzen sind die ständigen Begleiter eines Reizdarmsyndroms, manchmal krampfartig, manchmal auch brennend und stechend oder als Druck im Unterbauch empfunden. Flankiert werden diese Schmerzen bisweilen von Übelkeit und Völlegefühl, Blähungen und von Stuhlveränderungen, die sich entweder durch Durchfall oder Verstopfung ausdrücken.
5. Genitaltuberkulose
Eine Genitaltuberkulose kann verursacht werden, wenn die Tuberkulose verursachenden Bakterien in die Gebärmutter oder Vagina übertragen werden. Anzeichen für eine solche Erkrankung sind Schmerzen beim Wasserlassen, blutiger Urin, wiederkehrende Schmerzen im unteren Rückenbereich und starke Schmerzen im Beckenbereich.
6. Eileiterschwangerschaft
Im Normalfall wird die Eizelle von den Spermien im Eileiter befruchtet und wandert daraufhin einige Tage durch den Eileiter, um sich dann anschließend als Embryo in der Gebärmutter einzunisten. Dieser Vorgang kann durch verschiedene Einflüsse gestört werden, wodurch sich die Eizelle an falscher Stelle einnistet: Im Falle einer Eileiterschwangerschaft nistet sich die Eizelle in der Schleimhaut des Eileiters ein.
Die Beschwerden ähneln häufig denen einer Entzündung des Blinddarms, des Nierenbeckens, der Eierstöcke oder des Eileiters. Es können Unterleibschmerzen und Schmierblutungen auftreten.
Eileiterschwangerschaft: Symptome und Behandlung
Schmerzen im Beckenbereich sollten Sie also nicht einfach ignorieren. Bevor Sie auf rezeptfreie Medikamente setzen und hoffen, dass es dadurch besser wird – lieber direkt beim Arzt die Ursache abklären lassen. (sli)


