Trauer um Pavel Krotov

Ski-Weltmeister stirbt überraschend mit 30 Jahren

Pavel Krotov ist im Alter von 30 Jahren gestorben.
Pavel Krotov ist im Alter von 30 Jahren gestorben.
Imago Entertainment

Der russische Ski-Freestyler Pavel Krotov ist überraschend gestorben. Das teilte der Ski-Weltverband in einer kurzen Nachricht mit. Krotov wurde nur 30 Jahre alt. Seine größten Erfolge feierte er bei der WM 2021 in Schweden.

Trauer und Bestürzung über plötzlichen Tod des russischen Ski-Weltmeisters

„Viele Menschen erinnern sich an Pavel als einen freundlichen, sympathischen und mutigen Menschen“, schrieb der Russische Freestyle-Verband (FFR) in einer Mitteilung und bekundete seine Bestürzung: „Der Familie, den Verwandten und Kollegen von Pavel Krotov drücken wir unser tiefes und aufrichtiges Beileid aus.“ Der Mitteilung zufolge starb Krotov am 25. März.

Lese-Tipp: Dr. Specht erklärt den plötzlichen Tod von Pavel Krotov: In Deutschland trifft es jährlich Tausende

Ski-Weltmeister mit 30 Jahren gestorben: War eine Gehirnblutung die Todesursache?

Woran Krotov gestorben ist, bestätigte der Russische Freestyle-Verband noch nicht offiziell. Laut Alexander Pongilsky, der Cheftrainer der russischen Freestyle-Nationalmannschaft, soll jedoch eine akute Gehirnblutung der Grund für den Tod gewesen sein. „Die Todesursache wurde festgestellt – nachts, als er schlief, platzte sein Gehirngefäß. Und es gab eine Gehirnblutung“, sagte Pongilsky gegenüber „RIA Novosti“.

Lese-Tipp: DDR-Nationalspieler und Torjäger: Lok-Legende Richter im Alter von 63 Jahren gestorben

Die Beerdigung für den Ausnahme-Sportler fand am 28. März statt. „Er wird in der Region Jaroslawl beerdigt“, sagte Pongilsky.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Videos aus der Welt des Sports in unserer Playlist

Playlist: 30 Videos

Seine größten Erfolge feierte Krotov bei der Freestyle-WM 2021 in Idre (Schweden). An der Seite von Ljubow Nikitina und Maxim Burow gewann er im Aerial-Teambewerb WM-Gold. Zudem holte er im Aerial-Einzel Bronze. Krotov nahm in seiner Karriere an zwei Olympischen Winterspielen teil. 2014 erreichte er in Sotschi Platz 10 und 2018 in Pyeongchang Platz 4. (pol)