Paartherapeut erklärt den GrundRun auf den 2.2.2022: Hochzeit an Schnapszahl-Tagen führt eher zur Scheidung

2.2.22 - ein Datum, das im Gedächtnis bleibt. Kein Wunder, dass viele Paare an diesem Tag den Bund fürs Leben eingehen wollen. Dabei warnen Experten: Wer an solch einem Tag heiratet, wird eher geschieden. Warum ist das so?
An besonderen Daten wird besonders gern geheiratet
Der Mann soll den Hochzeitstag nicht vergessen - das ist wohl ein großer Wunsch vieler Ehepartner. Damit dieser Fauxpas nicht passiert, heiraten viele Paare an einem besonderen Datum - wie dem 2.2.2022 oder dem 22.2.2022. Doch den Bund fürs Leben an einem Schnapszahl-Tag einzugehen, bringt nicht unbedingt Glück - im Gegenteil.
Lese-Tipp: Das sind die größten Fallen bei der Hochzeit
Klaus Holub, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Standesbeamten, bestätigt, dass an besonderen Daten besonders gern geheiratet wird. "Es ist schon mehr los als gewöhnlich", erklärt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Und das, obwohl der Februar eigentlich nicht der klassische Hochzeitsmonat sei. "Und dann fällt der 2.2. auch noch auf einen Mittwoch. Das ist eigentlich nicht unbedingt der Tag, an dem Eheschließungen sind."
IM VIDEO: Verrückte Hochzeiten in Las Vegas
Die Männer sollen den Tag nicht vergessen
Warum aber heiraten dennoch viele Paare gern an einem Tag mit besonderem Datum? Darauf weiß Wolfgang Krüger, Paartherapeut und Buchautor, die Antwort. Er erklärt, dass es zwei Gründe gebe, warum sich Paare entscheiden, an einem besonderen Datum zu heiraten. Der eine sei eher banal: "Die Frauen heutzutage sind sehr nüchtern: Sie wählen einen solchen Hochzeitstag, damit Männer den Tag nicht vergessen."
Lese-Tipp: Günstig heiraten – Mit einfachen Tricks zur Low-Budget-Hochzeit
Zum anderen habe ein Tag mit einer Schnapszahl im Datum für viele eine große Symbolkraft. "Man spricht dem eine bestimmte Glückswirkung zu. (...) Das entspricht auch unserer Haltung zum Heiraten, was symbolisch sehr aufgeladen ist." Krüger spricht von einer "großen Inszenierung", über die hinaus Paare jedoch den eigentlichen Grund der Hochzeit vergessen können.
Hochzeit selbst ist kein Garant für Qualität der Ehe
„Eine Hochzeit ist das größte Drama, die größte Inszenierung unseres Lebens. Wo man sich ein halbes Jahr vorher schon genau vorbereitet: Welche Frisur trägt die Braut? Die Braut beginnt dann abzunehmen. Man hat feste Redner. Und man will dafür nicht nur einen besonderen Ort haben. Dazu gehört natürlich eben auch ein besonderer Tag. Dass ich das Gefühl habe, dass alle, die da kommen, sagen „Oh, das ist aber etwas ganz Besonderes“.“ Das Heiraten werde dadurch aufgewertet, erklärt der Psychotherapeut aus Berlin. „Das mag alles wunderschön sein. Aber das alles spielt, was die Qualität der Ehe angeht, nur eine unerhebliche Rolle.“
Studie: Schnapszahl-Hochzeiten besonders gefährdet

Tatsächlich: Wissenschaftler der Universität Melbourne haben 2016 die Ehe- und Scheidungsregister in den Niederlanden über einen Zeitraum von 14 Jahren vergleichen. Sie fanden heraus, dass Ehen, die an einem speziellen Tag geschlossen wurden, ein deutlich höheres Scheidungsrisiko hatten. So war die Gefahr, dass die Ehe in die Brüche geht, elf Prozent höher, wenn die Hochzeit am Valentinstag stattgefunden hatte.
Lese-Tipp: Promi-Hochzeiten 2022 – Diese Stars wollen vor den Traualtar treten
Und ein Scheitern war sogar um 18 Prozent wahrscheinlicher, wenn der vermeintliche Bund fürs Leben an einem Tag mit einer Schnapszahl, wie der 9.9.1999 oder eben der 22.2.2022, geschlossen wurde. Auch aufpassen sollte man übrigens, wenn der Termin eine aufsteigende Zahlenfolge hat, wie etwa der 11.12.2013 - dann lag die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns 13 Prozent höher.
Wer auf große Symbole angewiesen ist, hat nicht den langen Atem
Warum ist das so? "Also ich glaube, dass Menschen dann vor allem heiraten, denen es auf Äußerliches drauf ankommen, die auf bestimmte Symbole Wert legen", erklärt Krüger. Der Paartherapeut weiß aber auch: "Ehen sind besonders gut, wenn ich eine eher bodenständige Auffassung von Liebe habe. Wenn ich also weiß, dass eine Beziehung auch mal schwierig werden könnte, wenn ich eine gewisse Gutmütigkeit habe, eine gewisse Gelassenheit. Und die Leute, die quasi heiraten, die so sehr darauf angewiesen sind, innerlich auf diese großen Symbole von Liebe, denen fehlt letztendlich nachher der lange Atem und auch die innere Verbindung, die ich brauche, um Krisen zu überstehen." (Nina Kugler/dpa/ija)


