Twitter-User spekulieren über Bedeutung

Riesen-Wirbel um neues Özil-Tattoo: Unterstützt Ex-DFB-Star die Grauen Wölfe?

Mesut Özil zeigt strahlend seine Bauchmuskeln - und sein neues Tattoo.
Mesut Özil zeigt strahlend seine Bauchmuskeln - und sein neues Tattoo.
instagram/alperaksac7

Neuer Wirbel um Fußball-Weltmeister! Mesut Özil zeigt auf Instagram seine Bauchmuskeln. Bei dem Bild sticht jedoch ein anderes Detail ins Auge: ein neues Tattoo. Dabei könnte es sich um Symbole einer rechtsextremen Bewegung aus der Türkei handeln – das vermuten jedenfalls diverse User auf Social Media.

Trägt Mesut Özil eine Tätowierung der Grauen Wölfe?

Der türkische Personal-Trainer Alper Aksac veröffentlichte das Bild mit Özil auf Instagram. Klar zu erkennen: Der 34-jährige Özil, der in seiner Karriere 92 Länderspiele für Deutschland bestritt, trägt jetzt eine neue Tätowierung.

Auf Özils linker Brust sind eine Flagge mit drei Halbmonden und darunter die Silhouette eines heulenden Wolfes zu sehen. Problem: Das Motiv hat Ähnlichkeit mit der türkisch-rechtsextremen Ülkücü-Bewegung, deren Symbol der Graue Wolf darstellt.

Welche Bedeutung das neue Motiv für den früheren DFB-Star hat, ist nicht bekannt. Ob Özil, der sich in den sozialen Medien immer wieder gegen Rassismus positioniert, sich der Bewegung wirklich zugehörig fühlt, ist daher nicht bestätigt.

Özil-Tattoo sorgt für Empörung

Für viele Nutzer in den sozialen Netzwerken scheint der Fall allerdings klar. Zu viele Anhaltspunkte würden darauf hinweisen, dass es sich um ein Motiv der Ülkücü-Bewegung handele. Die Empörung ist groß. „Hat sich das mit Özil dann jetzt auch erledigt. Danke für nichts“, schreibt ein User auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Ein anderer meint: „Der tiefe Fall des Mesut Özil: Vom Fußballweltmeister zum türkischen Rechtsradikalen.“

Der frühere Berliner Abgeordnete Hakan Tas schreibt zu dem Bild auf Twitter: „Dass sich Özil politisch engagiert und im Wahlkampf für Erdogan wirbt, ist bekannt. Dass er die Grauen Wölfe unterstützt, wurde nur gemunkelt. Jetzt bekennt er sich.“

Lese-Tipp: Ex-DFB-Star tritt ab: Mesut Özil beendet Karriere!

Die Offenheit des ehemaligen Fußballers entsetzt Tas, wie er gegenüber der Berliner Zeitung zugibt. „Die Grauen Wölfe sind nicht besser als die Neonazis bei uns. Ein Neonazi ist ein Neonazi, ob nun in Deutschland oder in der Türkei.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Graue Wölfe: Rechtsextreme Organisation ist in Deutschland weit verbreitet

Die Ideologie der Bewegung entstand Mitte des 20. Jahrhunderts in der Türkei, schreibt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Weiter heißt es: „Die 'Ülkücü'-Ideologie fußt dabei auf einer nationalistischen, antisemitischen und rassistischen rechtsextremistischen Ideologie, deren Wurzeln im Panturkismus/Turanismus liegen."

Die rechtsextreme Organisation ist in Deutschland weit verbreitet: Der Verfassungsschutz geht von ca. 11.000 Anhängern aus.

Flüchtlingshelfer Tobias Huch kommentiert das Foto von Özil so: „Erdogan-Freund und Ex-Nationalspieler Mesut Özil zeigt stolz sein Nazi-Tattoo der faschistischen Grauen Wölfe (Flagge mit drei Halbmonden und Wolf).“

Özil war in den vergangenen Jahren immer wieder durch seine Nähe zu Recep Tayyip Erdogan aufgefallen. Vor der Weltmeisterschaft 2018 in Russland und der anstehenden Präsidentschaftswahl in der Türkei ließ sich der in Gelsenkirchen geborene Fußballer gemeinsam mit dem türkischen Präsidenten ablichten. Sein Verhalten und seine Parteinahme für Erdogan löste eine Debatte über Integration in Deutschland aus. Özil selbst war 2010 mit dem Bambi für Integration ausgezeichnet worden.