Sechs Tricks, die ihr kennen solltet
Bis zu 400 Euro weniger! So spart ihr beim Heizen
So wird euch warm ums Herz!
Draußen ist es kalt – doch wer es jetzt wohlig-warm haben möchte, wird gehörig zur Kasse gebeten. Denn Heizen ist noch immer alles andere als günstig. Damit ihr trotzdem nicht friert, haben wir einige Tipps, wie ihr eure Energiekosten senkt und obendrein das Klima schont. Im Video verraten wir euch zudem, was Staub wischen mit Heizkosten zu tun hat.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Weniger heizen und das Klima schonen
Laut Umweltbundesamt verbraucht im Bereich Wohnen das Heizen am meisten Energie: Rund 70 Prozent fallen dafür an. Etwa 60 Prozent unseres CO₂-Ausstoßes sind ebenfalls aufs Heizen zurückzuführen. Das entspricht ungefähr 1,64 Tonnen CO₂ im Jahr pro Person.
Richtig heizen bedeutet deshalb nicht nur Energie zu sparen, sondern auch Geldbeutel und Klima zu schonen. „Co2online“, eine gemeinnützige Beratungsgesellschaft für Klimaschutz, hat genau berechnet, wie sich die folgenden Energiespartipps auf unseren Geldbeutel auswirken.
Tipp 1: Raumtemperatur um ein Grad senken

Einsparpotenzial: 40 Euro/80 Euro
Jedes Grad, das wir weniger heizen, spart rund sechs Prozent an Heizkosten! So könnt ihr außerdem bis zu 275 kg CO₂ im Jahr einsparen, wenn ihr die Raumtemperatur in der Wohnung lediglich um ein Grad senkt, so die Berechnungen von „Co2online".
Das sind die Richtwerte für eine ideale Temperatur:
in Küche und Wohnzimmer: 20 Grad
im Badezimmer: 21 Grad
im Schlafzimmer: 14 bis 16 Grad
Die Berechnungen basieren auf den folgenden durchschnittlichen Haushaltsgrößen:
70 m2-Wohnung im Mehrfamilienhaus mit Gasheizung / zwei Personen
110 m2-Einfamilienhaus mit Gasheizung / drei Personen
Tipp 2: Richtig lüften
Einsparpotenzial: 85 Euro/170 Euro
Lüften ist wichtig – aber wenn, dann bitte richtig! Anstatt die Fenster nur zu kippen, solltet ihr lieber stoßlüften! Öffnet deshalb die Fenster mehrmals für einige Minuten vollständig.
Tipp: Öffnet gegenüberliegende Fenster am besten gleichzeitig – durch den Durchzug tauscht sich die Luft noch schneller aus. Stoßlüften statt Kipplüften spart bis zu 170 Euro im Jahr.
Lese-Tipp: Kondenswasser adé! Wie lange ihr im Winter wirklich lüften solltet

Tipp 3: Fenster und Türen abdichten
Einsparpotenzial: 35 Euro/70 Euro
Heizen hilft wenig, wenn ein Teil der Wärme durch undichte Fenster und Türen entweicht. Durch Zugluft kann bis zu 20 Prozent der Energie verloren gehen. Wo genau es zieht, könnt ihr gut mit einem angezündeten Teelicht herausfinden. Im Fachhandel oder Baumarkt gibt es Dichtungsbänder und Zugluftstopper für Fenster und Türen.
Tipp 4: Vorhänge zu!
Einsparpotenzial: Fünf Euro/15 Euro
Richtig heizen heißt auch: die Wärme nicht aus der Wohnung entweichen lassen. Damit sie auch in der Nacht in der Wohnung oder im Haus verbleibt, empfehlen Experten, Vorhänge, Rollläden oder Jalousien nachts stets zu schließen. Auf diese Weise lassen sich bis zu 20 Prozent Wärmeverlust verhindern – vorausgesetzt, die Vorhänge werden nicht vor den laufenden Heizkörpern zugezogen.
Tipp 5: Heizkörper entlüften

Einsparpotenzial: 35 Euro/70 Euro
Das Gluckern in der Heizung ist ein untrügliches Zeichen: Es ist Luft im Heizkörper – und das ist schlecht. Denn jede Luftblase bedeutet unnötige Energieverschwendung. Befindet sich Luft im Heizkörper, muss die Heizung entlüftet werden. Am besten macht ihr das direkt zu Beginn der Heizsaison. Ihr benötigt dazu lediglich einen Entlüftungsschlüssel plus Eimer und Handtuch – oder gleich eine Entlüftungsbox mit integriertem Schlüssel und Wasserauffangbox.
Tipp 6: Gasanbieter wechseln
Heizt iht mit Gas, solltet ihr sicherstellen, dass ihr dieses vom günstigsten Anbieter beziehen – auch wenn die Preise in der Regel allgemein eher hoch sind. Dennoch: Es gibt enormes Einsparpotenzial. Die Konditionen und Rahmenbedingungen unterscheiden sich teilweise massiv. Zudem bieten viele Gaslieferanten beim Wechsel attraktive Sofortboni an. Sollte euch das Heraussuchen, Vergleichen und Wechseln zu aufwendig erscheinen, nutzt Vergleichsportale.