Damit sie immer rechtzeitig zum Einsatz kommen
Rewe-Markt führt „Rettungsgasse“ an Kasse für Notfallsanitäter ein
Wenn der Melder von Kristina Seifert und Dennis Möser piept, geht es um Sekunden: Die beiden arbeiten als Rettungssanitäter im hessischen Freigericht und müssen im Ernstfall alles stehen und liegen lassen, um Menschenleben zu retten. Der örtliche Rewe-Markt hat sich nun etwas einfallen lassen, um Rettungssanitäter bei ihrer Arbeit zu unterstützen: An der Kasse gibt es nun eine „Rettungsgasse“, damit Einsatzkräfte wie Kristina und Dennis nicht in der Schlange stehen müssen, wenn sie sich ihr Mittagessen besorgen.

Rettungsgasse: Für die Rettungssanitäter ein wahrer Segen!
Tatsächlich kommt es recht häufig zu der Situation, dass Kristina und Dennis hungrig losziehen müssen: „Aufgrund der gestiegenen Einsatzzahlen durch die aktuelle Situation kommt es schon fast täglich vor, dass wir unser Essen an den Kassen liegen lassen müssen und dann wieder zum nächsten Einsatz fahren“, sagt Kristina im Interview.
Die „Rettungsgasse“ an der Kasse kommt ihnen daher sehr entgegen. Die Idee hatte Jürgen Herröder, er leitet die Supermarktfiliale in der kleinen Gemeinde: „Wir haben des Öfteren gemerkt, dass die einfach keine Zeit haben und dann das Funkgerät ging und dann die Rettungskräfte wieder zum Einsatz mussten und somit keinen Proviant aufnehmen konnten“, sagt er. Geboren war die Idee der Rettungsgasse – die über 60 Mitarbeiter der Filiale wissen nun Bescheid, auch Schilder weisen darauf hin.

Aktion ruft Nachahmer auf den Plan
Auch der örtliche Pizzabäcker Luca Terranova möchte die Sanitäter aus der Nachbarschaft unterstützen. Er betreibt die „Pronto Pizza“ im Ort und bereitet die Essenswünsche der Helfer bevorzugt, also „pronto“ um. „Die haben einen sehr schweren Job und ich finde, dieser Job wird nicht genug wertgeschätzt, deswegen dachten wir uns: Wir schließen uns an, vielleicht tun wir auch was Gutes damit“, sagt Terranova.
Möglicherweise ruft das Engagement des Pizzabäckers und des Filialleiters noch mehr Nachahmer auf den Plan. Nicht nur für Kristina und Dennis wäre das eine echte Arbeitserleichterung!
Auch auf der Straße eine Hilfe: Die Rettungsgasse
Bei Unfällen auf der Autobahn müssen alle Verkehrsteilnehmer mitdenken, damit die Einsatzkräfte schnellstmöglich die Verletzten behandeln können. Deswegen sollte die Regel zum Bilden einer Rettungsgasse immer präsent sein:
Bei zwei Spuren muss die Gasse in der Mitte gebildet werden
Bei drei- oder mehrspurigen Bahnen muss die Gasse immer zwischen der äußersten linken und der rechts daneben liegenden Spur gebildet werden