Revolutionäre Erfindung: Wie aus Algen Plastik wird

Der Franzose Rémy Lucas stellt Plastik her – aus Algen. Seine Erfindung gilt als revolutionär, denn bei der Herstellung benötigt er weniger Energie als bei der Produktion von herkömmlichem Plastik. RTL-Reporterin Elke Büchter hat ihn besucht.

Buechter
RTL-Reporterin Elke Büchter besucht das 'Geheimlabor', in dem aus Algen Plastik hergestellt wird.

St. Malo in der Bretagne, ein hübscher Ort direkt am Meer. Hier werden jeden Tag Algen an den Strand gespült, vor allem braune Algen. Früher benutzten die Bauern sie, um den Boden zu düngen. Heute interessiert sich keiner mehr für sie. Eine Ausnahme ist Rémy Lucas. Er hat aus den Algen ein Geschäftsmodell gemacht: Aus Algen wird Plastik, umweltfreundlich und zu 100 Prozent recycelbar. "Für mich sind die Algen eine Biomasse - eine Ressource aus endlosem Rohstoff. Man kann sie im Meer sammeln, oder man kann sie auch züchten. Das ist ein Rohstoff, der wirklich unendlich ist", sagt Lucas.

Doch was so einfach klingt, war ein langer Prozess. Zehn Jahre lang hat der 43-jährige Ingenieur in seiner Garage herumexperimentiert. Irgendwann ist es ihm tatsächlich gelungen, aus Algen ein Granulat herzustellen, aus dem Plastik hergestellt werden kann - zunächst immerhin zu 50 Prozent. 2010 gründete er damit seine eigene Firma.

David Bouvet gehört zu seinen ersten Kunden. Er stellt aus dem Granulat Kinderspielzeug her. Und das äußerst erfolgreich. "Die Eltern werden immer umweltbewusster. Man muss aber zuerst etwas Schönes und Hochwertiges machen und dann werden die Leute auch etwas verantwortungsbewusster kaufen: Nur umweltfreundlich, dafür gibt es keinen Markt", so Bouvet.

Angst vor Werksspionage

Das Sortiment wird stetig erweitert, denn das weltweite Interesse an Lucas´ Produkten wächst. Nicht zuletzt, weil er inzwischen Plastikgranulat zu 100 Prozent aus Algen herstellt. Wie genau er das macht, ist streng geheim. Aus Angst vor Werksspionage dürfen Fremde seine Produktionsstätte nur selten betreten. Für RTL-Reporterin Elke Büchter macht er eine Ausnahme. "Das Geheimlabor: Es riecht wahnsinnig stark nach diesen Algen. Aber das ist ja auch kein Wunder, denn innerhalb von wenigen Stunden wird aus den Algen dieses Plastikgranulat", so Büchter über die Produktionshalle.

Hier, auf insgesamt 700 Quadratmetern will Rémy Lucas schon in wenigen Wochen 10.000 Tonnen Plastik im Jahr herstellen: Zu 100 Prozent aus Algen. Das Durchhalten hat sich für den Franzosen, der früher in der Kunststoff-Industrie beschäftigt war, gelohnt. Denn "am Anfang hat kaum einer daran geglaubt", erzählt Lucas.