So gibt es keine unangenehme Überraschung

Reisen mit dem 9-Euro-Ticket: Wie Sie schon vorher wissen, ob der Zug voll wird

Voller Bahnhof mit vielen Menschen.
Mit einfachen Tricks schon vor Ihrer Reise prüfen, ob der Zug voll wird.
holgs, istock

Das lang ersehnte 9-Euro-Ticket ist da und viele wollen es nutzen, um günstig durch das Land zu reisen. Aber mit dieser Idee ist man nicht alleine. Laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wurden bereits sieben Millionen Tickets verkauft. Deshalb befürchten viele Reisende überfüllte Züge und Gedränge. Aber das muss nicht sein. Wir verraten zwei Tricks, mit welchen Sie vor Ihrer Reise überprüfen können, ob und wie voll Ihre Bahn werden wird.

Lese-Tipp: Angst um Nobel-Image: Macht das 9-Euro-Ticket Sylt zum neuen Ballermann?

Prüfen Sie bereits im Voraus, ob Ihre Bahn voll sein wird

Ja, in den kommenden Monaten ist mit einem hohen Andrang und einer erhöhten Auslastung im Nahverkehr und den Regioanalbahnen zu rechnen. Das könnte vor allem für Menschen mit Einschränkungen oder Familien mit Kindern ein Problem werden. Denn im Unterschied zu den Zügen im Fernverkehr, können in Regionalbahnen meistens keine Sitzplätze im Voraus reserviert werden.

Aber egal, wohin Sie reisen möchten, Sie haben die Möglichkeit, schon vor der Planung Ihrer Reise zu prüfen, ob und wie voll die gewünschte Verbindung sein wird. Ist der Zug überfüllt, haben Sie dann nämlich noch die Möglichkeit um nach einer besseren Alternative zu suchen.

Die Navigator-App der Deutschen Bahn

Das geht zum Beispiel mit der DB Navigator App. Dort zeigt die Deutsche Bahn an, wenn mit einer Zugauslastung von über 80 Prozent zu rechnen ist.

Um die gewünschte Information zu erhalten, müssen Sie laut Chip.de dazu lediglich Ihre geplante Reiseverbindung in der App auswählen und ganz nach unten scrollen. Hier finden Sie dann Informationen zu einer potenziellen Auslastung, andere Angebote in den jeweiligen Zügen, wie Rollstuhlstellplätze und Imbisse, aber auch mögliche Einschränkungen beim 9-Euro-Ticket. Denn das gilt nicht in allen Regional- und Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn.

Der DB Navigator zeigt eine Auslastung allerdings nur bei Fernverkehrszügen an, nicht aber für den Nahverkehr. Außerdem handelt es sich bei den angezeigten Werten laut Bahn um eine Prognose. Die tatsächliche Auslastung kann abweichen.

Handy mit Google Maps druaf
Auf Google Maps können Sie herausfinden, ob Ihr Zug voll sein wird.
Erikona, iStock
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Google Maps hat eine neue Funktion, die das aktuelle Personenaufkommen verrät

Ob der Zug ausgelastet sein wird, können Sie alternativ aber auch mit einer neuen Funktion in Google Maps prüfen, wie Netzwelt schreibt. Und das geht so:

Öffnen Sie einfach Google Maps, geben Sie Ihr Ziel in der Adressleiste ein und tippen Sie anschließend auf "Route".

Wählen Sie dann "Öffentliche Verkehrsmittel" beziehungsweise das dafür stehende Zugsymbol aus und tippen Sie auf eine der vorgeschlagenen Verbindungen. Dann tippen Sie ein weiteres Mal die gewählte Verbindung an.

Jetzt sollte Google Maps Ihnen die aktuelle Personenanzahl an den einzelnen Haltestellen in lilafarbener Schrift anzeigen. Zudem können Sie auch unter dem Button "Auslastung" beziehungsweise unterhalb der Frage "Wie ist die Situation im Verkehrsmittel?" Angaben zur Zugauslastung machen und die bislang getätigten Angaben anderer Personen einsehen.

Allerdings ist diese Funktion von Google Maps noch relativ neu, weswegen die angezeigten Prognosen von der tatsächlichen Situation abweichen können.

Aber wenn Sie diese Tipps beachten und sich so ganz einfach schon vorher nach der Auslastung der Züge informieren, dann sollte einer entspannten und vor allem günstigen Reise doch nichts mehr im Wege stehen. (kko)

Lese-Tipp: Minister motzt über Millionenforderung der Bahn: "wirklich kindisch"