Besser genau hinschauenVerwirrung bei Reisenden: 9-Euro-Ticket gilt nicht in allen Nahverkehrszügen

ILLUSTRATION - 23.05.2022, Berlin: Ein 9-Euro-Ticket ist vor dem Hintergrund einer einfahrenden S-Bahn zu sehen (gestelltes Foto). Die Deutsche Bahn und zahlreiche Verkehrsverbünde beginnen mit dem Verkauf des 9-Euro-Monatstickets. Mit dem Monatsticket können die Fahrgäste im Juni, Juli und August für jeweils 9 Euro bundesweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr fahren. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das 9-Euro-Ticket gilt laut Bahn nicht in allen Regionalzügen.
cul, dpa, Monika Skolimowska

Mit dem 9-Euro-Ticket im Juni, Juli und August ganz einfach und bequem quer durchs Land düsen. Ja, ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht. Denn das Ticket gilt nicht in allen Zügen, die mit einem Nahverkehrsticket genutzt werden können. Denn wie die Deutsche Bahn deutlich gemacht hat, ist nicht überall wo „Nahverkehrszug“ drauf steht auch „Nahverkehrszug“ drin.
Lese-Tipp: 9-Euro-Ticket: Worauf Sie achten müssen, damit es sich wirklich lohnt

Das 9-Euro-Ticket ist nicht in allen Regionalzügen gültig

Nicht jeder als Regional-Express ausgewiesene Zug kann mit dem Ticket genutzt werden. Ja und da wird es kompliziert. Denn auf mehreren deutschen Strecken fahren Züge, die sowohl als Nahverkehrszug als auch als Fernverkehrszug gelten.

Ein Beispiel: Auf der Verbindung von Bremen nach Norddeich Mole, von Stuttgart über Singen nach Konstanz oder auch von Doberlug-Kirchhain verkehren Fernzüge, die auch mit Nahverkehrstickets benutzt werden können. Der Grund: Oft wäre eine Intercity-Linie auf diesen Verbindungen unwirtschaftlich, und die Bundesländer müssten die Fahrten bezuschussen, dafür aber auch die Mitnahme von Fahrgästen mit Nahverkehrstickets verlangen.

Lese-Tipp: Bahn reagiert auf 9-Euro-Ticket und will mehr Züge einsetzen

Viele zukünftige Fahrgäste sind irritiert

An den Bahnhöfen und in den Fahrplänen werden diese Züge meist mit Nummern aus dem Fern- und Nahverkehr angekündigt, zum Beispiel "IC 281/RE5" für eine Verbindung von Stuttgart nach Singen (Hohentwiel). Auf der Internetseite der Deutschen Bahn steht in diesen Fällen ergänzend: "Nahverkehrsfahrkarten werden anerkannt." Aber Vorsicht, denn dies gilt ab dem 1. Juni nicht mehr für alle Verbindungen. Hier erscheint der klein geschriebene Hinweis "9-Euro-Ticket nicht gültig". Auf Nachfrage eines irritierten Fahrgastes stellte die Deutsche Bahn bei Twitter klar:

"Das 9-Euro-Ticket ist nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG betrieben werden (z.B. IC, EC, ICE) gültig, auch dann nicht, wenn andere Nahverkehrsfahrkarten in Fernverkehrszügen gelten."

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vielleicht wendet sich doch noch alles zum Guten

Wer also ab Juni mit dem 9-Euro-Ticket reisen will, sollte vorher ganz genau nachlesen, welches Tochterunternehmen des Konzerns den Zug betreibt: DB Fernverkehr (meist weiße Wagen mit rotem Streifen) oder ein DB-Regio-Unternehmen (häufig rote Wagen mit grauen Streifen).

Ein riesen Wirrwarr. Aber vielleicht wird es doch nicht ganz so kompliziert, denn laut Angaben der Deutschen Bahn laufen noch Verhandlungen mit den Bundesländern, ob sie möglicherweise doch das 9-Euro-Ticket anerkennen. Ein Angebot liege vor. (stern.de/kko)

Lese-Tipp: Zehntausende haben 9-Euro-Ticket: Bahn bereitet sich vor