Freude über nassesten März seit 2001
Der Regen nervt - aber macht unseren Sommer geiler!
Regen - gefühlt jeden Tag. Als Schauer kommen die Niederschläge daher, manchmal auch langanhaltend, Anfang März sogar als Schnee und Graupel. Da war wirklich alles dabei in diesem ersten Frühlingsmonat. Und die Sonne kam zu kurz. Warum das aber ziemlich wichtig ist und wir uns über den Regen freuen können.
Oben im Video zeigen wir, dass trotz des Regens der Frühling nicht mehr aufzuhalten ist
Natur ist bestens gewappnet für den Sommer

Tatsächlich war dieser März wohl der nasseste seit 2001. Das ist schon mal eine Ansage. Damals fielen im Durchschnitt mehr als 100 Liter Regen auf den Quadratmeter in Deutschland. Ganz so nass war es 2023 nicht, aber die Regenmengen waren fast überall weit über dem Soll. Das haben wir natürlich alle gespürt, man kam ja nur sehr selten in diesem März wirklich trocken von A nach B. So gehört der März 2023 in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz zu den zehn nassesten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Und im Saarland fiel einfach mal die doppelte Menge Regen.
Aber: Das sollte uns fröhlich stimmen. Warum? Weil uns ein regenreicher Frühling einfach hilft, besser über den Sommer zu kommen. Und nicht nur uns, sondern vor allem den Pflanzen und den Wäldern. Dem deutschen Wald geht es nicht gut nach den zurückliegenden Dürresommern. Jetzt sind die Böden schön gesättigt und die Wurzeln finden überall Wasser. Der Wald kann die Feuchtigkeit nun bis weit in den Sommer speichern. Die Dürre im Boden ist bis 25 Zentimetern Tiefe in Deutschland fast komplett verschwunden, wie aktuelle Daten des Helmholtz-Instituts zeigen. Nur im Donauraum könnte es noch ein bisschen mehr sein.
Lese-Tipp: Wie viel Frühling steckt im April 2023?
Wir überstehen die Sommerhitze besser - Trinkwasserversorgung sicher

Und: Wenn es im Sommer 2023 wieder wochenlang nicht regnen sollte, so haben wir einen schönen Puffer beim Trinkwasser. Denn die Stauseen sind gut gefüllt. Der Edersee zum Beispiel in Nordhessen, einer der größten Stauseen, die wir haben, ist zu 93 Prozent voll. Fast alle Stauseen haben wieder viel Wasser.
Das wird auch die Schifffahrt freuen, denn zum Beispiel der Edersee stellt das Wasser für die Weser zur Verfügung. En gut gefüllter Edersee ist also auch eine Garantie für die Schifffahrt.
Insofern: Erfreuen wir uns doch einfach an dem Regen. Vielleicht steht uns ja endlich mal wieder ein angenehmer und sorgloser Sommer bevor. Das wäre doch was. (osc)
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.