Scuderia verteilt Geschenke
Red Bull bedankt sich für fragwürdige Ferrari-Entscheidungen

Nach fünf Pleiten-Pech-und-Pannen-Rennen in Folge hat Ferrari-Pilot Charles Leclerc den Anschluss im Kampf um die Formel-1-Weltmeisterschaft verloren. Selbst bei Red Bull fühlen sie mittlerweile mit dem Monegassen. Die Geschenke der Scuderia nehmen die Österreicher dennoch dankend an, wie Helmut Marko im exklusiven RTL/ntv-Interview erklärte.
Helmut Marko äußert sich zur Vettel-Zukunft
Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie kostet 62 Punkte
Für Charles Leclerc hätten die letzten fünf Formel-1-Rennen kaum schlechter laufen können. Zwei Mal (Barcelona, Baku) fiel der Ferrari-Pilot mit technischen Defekten aus, zwei Mal (Monaco, Silverstone) stellte ihm das eigene Team mit taktischen Fehlentscheidungen ein Bein. Und in Kanada sorgte ein Motorenwechsel für eine Strafversetzung ans Ende des Feldes.
Sage und schreibe 62 Punkte verlor der Monegasse durch diese Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie auf WM-Leader Max Verstappen. Dass die deutliche Führung des Niederländers im Klassement nicht nur der eigenen Stärke geschuldet ist, weiß auch Red-Bull-Berater Helmut Marko, der im exklusiven RTL/ntv-Interview zugibt: "Fairerweise muss man sagen, dass Leclerc in den letzten fünf Rennen nicht dort war, wo er hätte sein können."
Red Bull hat Mick auf dem Zettel
"Auf Dauer wird das nicht der Fall sein"
Allerdings, und das weiß auch Marko, hat sich die Scuderia zum Teil selbst in diese missliche Lage manövriert. Der Österreicher spricht diesbezüglich von "taktisch fragwürdigen Entscheidungen" und "technischen Defekten" bei den Roten. Diese Geschenke habe sein Team "dankend angenommen".
"Geschenkt" wurden Red Bull vor allem der Sieg von Sergio Pérez in Monaco und der zweite Platz des Mexikaners in Silverstone. In beiden Rennen lag Leclerc in Führung und hatte das schnellste Gesamtpaket. In beiden Fällen verhinderte der eigene Kommandostand durch fatale Fehlentscheidungen den möglichen Sieg des Monegassen.
Doch so sehr Ferrari dem großen Konkurrenten aus Österreich zuletzt auch in die Hände spielte, "auf Dauer wird das nicht der Fall sein", erklärte Marko, dass sich Red Bull nicht auf weitere Fehler der Scuderia verlassen möchte. Die gute Nachricht: Das müssen die Roten Bullen auch gar nicht, denn "bis auf Barcelona hatten wir in allen Rennen ein Sieg-Auto", sagte Marko. Genau das mache das Team "für den Rest der Saison zuversichtlich". (tno/fgö/csc)