Epidemiologe über Fußball-EM
Prof. Ulrichs: "Das EM-Finale in einem Variantengebiet abzuhalten, ist sehr gefährlich!"
Der Anteil der Delta-Variante an den Neuinfektionen ist in der vergangenen Woche von 3 Prozent auf 6 Prozent gestiegen. Auch, wenn die Inzidenz in Deutschland insgesamt niedrig und weiter fallend ist, bedeutet das, dass „diese Variante noch ansteckender ist als Alpha, andere Varianten verdrängt und Nischen ausnutzt“, sagt Prof. Timo Ulrichs. Die Sommersaison vermindere das Risiko einer Infektion. Aber die Erfahrung des letzten Sommers habe gezeigt, dass durch Reiserückkehrer eine „Reaktivierung der Virusausbreitung Richtung Spätsommer und Herbst“ stattfinden könne, gibt der Epidemiologe zu bedenken.
Das komplette Interview von RTL-Reporterin Katrin Neumann mit Prof. Timo Ulrichs sehen Sie oben im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Ulrichs: "Der ganze Ansatz der Fußball-EM ist kritisch"
Die vielen Austragungsorte und das Zulassen von Zuschauern bei der momentan stattfindenden Fußball-Europameisterschaft sieht Timo Ulrichs skeptisch. Selbst mit zusätzlichen Hygienekonzepten sei „der ganze Ansatz der Fußball-EM kritisch“. Hinzukommt, dass sich Delta in England stark ausbreitet und zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen geführt hat.
„Jetzt gerade in einem Variantengebiet, nämlich in Großbritannien, das Finale abzuhalten, das ist natürlich sehr gefährlich“, sagt Prof. Timo Ulrichs über das Endspiel der EM, das am 11. Juli in London stattfinden soll. Mann solle eher auf eine andere europäische Stadt ausweichen, in der die Delta-Mutante nicht verbreitet ist.
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
TVNOW Doku "Zwischen Hoffnung und Tod - wer hat Schuld am deutschen Impf-Desaster?"
Könnten in Deutschland bereits mehr Menschen geschützt sein? Wer trägt die Schuld am Impf-Desaster? Die Bundesregierung? Die EU? Die Hersteller? Oder die Bundesländer? Die Dokumentation geht den Verantwortlichkeiten auf den Grund. Auf TVNOW: „Zwischen Hoffnung und Tod“