Warum Horten keine gute Idee istProduktion wird eingestellt! Energiesparlampe verschwindet vom Markt

Der Handel macht Schluss mit dem Verkauf verschiedener Leuchtmittel. Doch auch wenn die letzten Exemplare spezieller Modelle im kommenden Jahr aus dem Handel verschwinden werden – Hamsterkäufe sind nicht sinnvoll. Wir verraten Ihnen, welche Exemplare auslaufen, warum das so ist und welche Alternativen es gibt.
Verbraucherzentrale informiert: Diesen Leuchtmitteln wird das Licht ausgeknipst
2023 geht für Energiesparlampen zumindest im Handel das Licht aus: Ab Ende Februar dürfen die derzeit noch erhältlichen Modelle mit Stecksockel nicht mehr hergestellt werden, nur Restbestände sind dann noch zu haben. Darauf weisen die Verbraucherzentralen hin.
Ab dem Spätsommer 2023 gilt das gleiche auch für Leuchtstofflampen in Röhrenform bzw. deren derzeit noch erhältliche Typen T5 und T8. Außerdem betroffen: Hochvolt-Halogenlampen mit R7s-Sockel, die zum Teil noch in veralteten Deckenflutern eingesetzt werden.
Lese-Tipp: Maskenpflicht, Bierpreise, Post: Die wichtigsten Neuerungen im Februar
Gesundheitsgefahr: Hamstern ist nicht ratsam
Wer jetzt mit dem Gedanken spielt, einen Glühbirnen-Vorrat anzulegen, der sollte diese Entscheidung besser noch einmal überdenken, Hamstern ist nicht ratsam. Warum? Halogenlampen gelten als wahre Energiefresser während Energiesparlampen, die auch als Kompaktleuchtstofflampen bezeichnet werden, giftiges Quecksilber enthalten. Zerbrechen sie, kann der Stoff in die Raumluft gelangen.
Bye bye Quecksilber! LED ist das Leuchtmittel der Zukunft
Wer sich jetzt fragt, womit künftig die Wohnung erhellt werden soll, dem sei gesagt: Energiesparlampen lassen sich ganz einfach durch LED-Leuchtmittel ersetzen. Die kommen ohne umweltschädliches Quecksilber aus und verbrauchen weniger Energie. Zu kaufen gibt es sie für verschiedene Sockeltypen - auch als Ersatz für Leuchtstoffröhren und für Deckenfluter mit R7s-Sockel, also Halogenlampen in Zylinderform.
Wollen Sie alte Energiesparlampen austauschen, dürfen sie diese übrigens anders als Halogenlampen nicht in den Hausabfall werfen. Die Birnen gehören in die Elektrogerätesammlung, etwa bei kommunalen Sammelstellen. (dpa/vho)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.