RTL Corona-Talk mit Prof. Timo UlrichsTestsystem PoC-NAT: Diese Tests können vor Ort schon ausgewertet werden
Es gibt bald ein verändertes Testsystem – das wurde bei der Bund-Länder-Konferenz beschlossen. Demnach sollen PCR-Tests dann nur noch bestimmten Gruppen, beispielsweise Menschen, die im Gesundheitssektor arbeiten, vorbehalten sein.
Was passiert, wenn überwiegend nur noch Schnelltests zum Einsatz kommen und was es mit den sogenannten PoC-NAT-Tests auf sich hat, das erklärt heute Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs im Gespräch mit Nele Balgo.
Lese-Tipp: Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker
Priorisierung der PCR-Tests beschlossen!
Die PCR-Tests sind am zuverlässigsten, wenn es darum geht, eine Infektion mit dem Corona-Virus zu erkennen. Allerdings sind diese „nicht in unbegrenztem Maße“ vorhanden „und deswegen muss man eben sehen, dass man die nur da einsetzt, wo wirklich die Aussage besonders wichtig ist“, so Prof. Ulrichs – also bei Menschen, die beispielsweise mit vulnerablen Gruppen arbeiten. Das sei auch in Ordnung so, trotzdem beklagt Prof. Ulrichs die Tatsache, dass es nicht genügend Tests gibt und man deshalb diese Priorisierung durchsetzen müsse.
Sich alternativ mit Schnelltests zu behelfen, sei „nur bedingt hilfreich“, so der Epidemiologe, da sie bekanntermaßen weniger verlässlich sind. Um auf der sicheren Seite zu sein, müsse man sich täglich testen. „Letztendlich, wenn da Zweifelsfälle bestehen, sollte man sich so verhalten, als sei man infiziert“ sagt Prof. Timo Ulrichs.
Lese-Tipp: Wer hat aktuell überhaupt noch Anspruch auf kostenlose PCR-Tests? Ein Überblick!
Bundesregierung will PoC-NAT-Tests einsetzen
Die sogenannten PoC-NAT-Tests arbeiten grundsätzlich mit der gleichen Methode, wie die PCR-Tests. Der Unterschied besteht darin, dass die PoC-NAT-Tests nicht im Labor ausgewertet werden müssen, „sondern dass man das Material vor Ort gewinnt und dann auch vor Ort auswerten kann“, erklärt Prof. Ulrichs. Die Idee dahinter ist, dass man diese Tests dann beispielsweise auch in Apotheken anbieten könnte.
Für die Omikron-Welle ist diese neue Methode wohl leider zu spät, da es erst einmal einen „gewissen Vorlauf braucht“, die benötigten Materialien bereitzustellen. „Zusammengenommen ist das eigentlich eine ganz gute Idee, weil die Verlässlichkeit solcher PoC-NAT-Testergebnisse sehr gut ist. Es ist ein guter Bestätigungstest für solche Antigen-Schnelltests“. (lan)
Lese-Tipp: Bundesregierung fördert die PoC-NAT-Technologie
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+






























































