Mit süßer Kuscheltier-Überraschung

Polizisten in Bayern besuchen Dreieinhalbjährige - und nehmen ihr Angst vor Polizei

Die Polizisten Jan und Hans mit der kleinen Maxime.
Die Polizisten Jan und Hans mit der kleinen Maxime. Bildquelle: Facebook/polizeiOBS
Facebook/polizeiOBS, Facebook/polizeiOBS

Mit einem süßen und zugleich auch sehr wichtigen Post bei Facebook sorgte die Polizei Oberbayern Süd zuletzt im Netz für Aufsehen. Grund dafür ist die dreijährige Maxime. Denn das Mädchen hatte bis dato große Angst vor denen, die eigentlich als Freund und Helfer bekannt sein sollten. Das konnten die beiden Polizisten Jan und Hans von der Polizei Oberbayern Süd natürlich nicht auf sich sitzen lassen und statteten der Kleinen kurzerhand einen Besuch ab. Ihre ernsten Erkenntnisse aus diesem Treffen teilten die Beamten danach mit den Usern im Internet.

Stofftier-Dino gegen Polizei-Angst

Wie die Polizisten vor Ort feststellen mussten, lag die Angst der kleinen Maxime darin, dass die Polizei sie einsperren könne, etwa wenn sie ihren Teller nicht aufesse. Diese Angst konnten die Beamten ihr zum Glück nehmen und dass sie es auch wirklich ernst meinten, zeigten sie anschließend mit einem Geschenk an das Mädchen – ein kleiner Stoffdino, den sich Maxime schon lange gewünscht hatte! Mit dieser süßen Geste dürfte ihre Urangst vor der Polizei nun voll und ganz beseitigt sein!

Kindern keine Angst vor Polizei machen

Jedoch können Polizisten wie Jan und Hans nicht allen Kindern mit Stofftier-Dinos im Kofferraum einen Besuch abstatten. Der Appell der Beamten in ihrem Posting ist deshalb eindeutig: „Bitte sagt so etwas nicht zu Kindern! Kinder sollen zu uns kommen, wenn sie Angst haben und nicht Angst vor uns haben.“ Man solle Kindern demnach auf keinen Fall damit drohen, dass die Polizei kommt und sie einsperrt, wenn sie beispielsweise ihr Zimmer nicht aufgeräumt haben. Solche Urängste können schnell entstehen und sich in den Köpfen der Kleinen festigen. In ernsten Situationen bestehe dann die Gefahr, dass sie sich nicht trauen, die Polizei zu rufen, wenn diese in Notfällen wirklich gebraucht wird.