Mitarbeitende geschockt über Brandstiftung
Wer hat es auf die Tafel Celle abgesehen? Alle Kühlfahrzeuge in Brand gesteckt

Sie helfen denen, die sich ohnehin nicht viel leisten können und die dringend auf Unterstützung angewiesen sind: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Celler Tafel. Um so unfassbarer, dass ausgerechnet die Tafel jetzt offenbar Opfer eines Brandstifters wurde. Innerhalb einer Woche sind alle vier Kühlfahrzeuge in Flammen aufgegangen. Dadurch konnte an fünf Tagen kein Essen mehr ausgegeben werden.
Schriftführerin: "Man war schockiert, total schockiert!"

Mitten in der Nacht des 13. Juli stehen plötzlich drei Kühlfahrzeuge der Celler Tafel in Flammen. Laut Polizei sind zwei Fahrzeuge dabei komplett ausgebrannt und das Feuer drohte auf ein direkt angrenzendes Gebäude überzugreifen. Vier Tage später, am 17. Juli, kommt dann der nächste Schock: Am helllichten Tag brennt ein weiterer Kühlwagen der Tafel lichterloh. „Man war schockiert, total schockiert. Fassungslos eigentlich. Als wir dann morgens die ausgebrannten Autos gesehen haben, das war wie im falschen Film“, sagt Bärbel Geiger, Schriftführerin der Tafel Celle, gegenüber RTL. Händeringend sucht Geiger nach Gründen und Erklärungen für die Brände. Die Celler Tafel wolle immer nur helfen und unterstützen! „Sicherlich ist die Ware nicht immer so viel da, wie sich das einer vorstellt. Aber das sind sicher alles keine Gründe die Autos anzuzünden", sagt die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Heidemarie Hitz im RTL-Interview.
Lese-Tipp: Mehrere Brandstiftungen innerhalb einer Woche in Hamburg
Tafel hatte fünf Tage geschlossen - kein Essen für Bedürftige

Da die Tafel Lebensmittel nur unter Kühlung transportieren darf, musste die Tafel für ganze fünf Tage schließen und viele Lebensmittel vernichten. Dadurch konnten die 15 Anlaufstellen der Celler Tafel mit rund 3500 Menschen in Celle und Umgebung nicht mehr versorgt werden.
Hilfe in der Not

Nach den Bränden hat die Celler Tafel eine große Welle an Hilfsbereitschaft gespürt. Zwischenzeitlich haben sie sich mit Kühlboxen beholfen und von der Tafel Gifhorn ein Auto geliehen bekommen. „Dafür waren wir natürlich unglaublich dankbar und so langsam geht’s wieder bergauf", freut sich Bärbel Geiger. Mittlerweile können sie ihre Arbeit wieder fortsetzen.
Polizei geht von Brandstiftung aus und sucht Zeugen
Die Polizei ermittelt derzeit in alle Richtungen, geht aber in beiden Fällen von Brandstiftung aus. „Wir haben hierzu Gutachter und Sachverständiger eingeschaltet und sind jetzt dabei die Auswertung abzuwarten“, erklärt Dirk Heitmann von der Polizei Celle im Gespräch mit RTL. Auch werde geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Fällen gibt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden zwischen 150.000 und 200.000 Euro. Die Polizei Celle bittet Zeugen, die Angaben zu den Geschehnissen machen können, sich mit sachdienlichen Hinweisen bei ihr zu melden.