1.000 Schülerinnen und Schüler werden evakuiert

Pfefferspray-Attacke an Schule in Barsinghausen: Zwei Teenies (13, 14) sind tatverdächtig

Die Polizei vermutet zunächst: Jemand hat Pfefferspray in die Lüftung der Schule gesprüht - dieser Verdacht bestätigt sich aber nicht.
Die Polizei vermutet zunächst: Jemand hat Pfefferspray in die Lüftung der Schule gesprüht - dieser Verdacht bestätigt sich aber nicht.
dka htf skm, dpa, Daniel Karmann

Tränende Augen, kratzender Hals. Als am Montagmittag immer mehr Schülerinnen und Schüler diese Symptome im Schulzentrum in Barsinghausen beklagen, werden sicherheitshalber alle 1.000 Kinder evakuiert. Inzwischen hat die Polizei zwei Tatverdächtige ermittelt.

Zwei Schülerinnen sollen das Reizgas versprüht haben

Bis Montagabend (13. März) ist die Zahl der Verletzten deutlich gestiegen. Die Polizei spricht inzwischen von 40 Verletzten. Sechs Kinder mussten zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden.

Ausgelöst wurde der Großeinsatz scheinbar durch zwei Schülerinnen. Die 13- und 14-Jährigen sollen mit einem Tierabwehrspray in den Räumen der Oberschule herumgesprüht haben, wodurch sich das Reizgas in mehreren Klassenräumen verteilt haben soll.

Gegen 12 Uhr endet der Unterricht abrupt

Eine weitere Schülerin (13) soll das Pfefferspray in die Schule gebracht haben. Sie habe aus Versehen die Jacke einer Verwandten getragen – „und darin befand sich dieses Spray, sodass man damit in der Schule herumhantiert hat“, sagt Polizeisprecherin Janique Bohrmann im Interview mit RTL.

Die Folgen der scheinbaren Spielerei mit Reizgas sind enorm: Das gesamte Schulzentrum Am Spalterhals in Barsinghausen muss vorsorglich geräumt werden, als Montagmittag (13. März) gegen 12.00 Uhr erste Atemwegsverletzungen auftreten. Für den Rest des Tages findet kein Unterricht mehr statt.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen

Das genaue Motiv müsse noch geklärt werden. Die Polizei ermittelt jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung. Ob es ein Streich war, wie vergangenes Jahr in Kassel, die Schülerinnen einen freien Tag provozieren wollten oder einfach neugierig waren, ist bislang völlig unklar. (uni)